/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Wir gehen nötigenfalls bis vor Bundesgericht»

Ende Januar hat der Kanton Bern die Baubewilligung für die Kantonale Überbauungsordnung «Beichfeld» in Walperswil erteilt. Die Interessengemeinschaft «Beichfeld ohne Grube» (IG BOG) kämpft weiter gegen die geplante Kiesgrube. Ein Interview mit ihrem Präsidenten, Franz Ehrler.

clu |

«Schweizer Bauer»: Herr Ehrler, wer ist die IG «Beichfeld ohne Grube», und was ist ihr Ziel?

Die IG BOG wurde 2017 gegründet, nachdem bekannt wurde, dass die Firma Hurni im Beichfeld eine neue Kiesgrube plant – ca. 100 Meter neben der alten Grube.

In anderen Medien war zu lesen, dass Sie Ihren Widerstand aufgegeben haben.

Nein, das ist falsch. Wir haben keineswegs aufgegeben. Unser Widerstand ist ungebrochen, und wir nutzen alle rechtlichen Mittel, um das Projekt zu verhindern.

Können Sie kurz erläutern, was die wichtigsten Etappen des Projekts waren und wie die IG BOG involviert war?

2012 wurde die Idee im Regionalen Richtplan Abbau, Deponie, Transport (ADT), unter Mitwirkung des Vereins seeland.biel/bienne für eine neue Kiesgrube festgesetzt, respektive beschlossen. Unser ehemaliger Gemeindepräsident war damals sogar in der zuständigen Kommission involviert. Doch erst 2017, kurz vor der offiziellen Präsentation an die Bevölkerung, wurden plötzlich noch ein Bodenumschlagplatz und eine Deponie neben der Grube in das Projekt integriert.

Der Baubeginn war ursprünglich für 2019 vorgesehen. Hat die IG das Projekt also bereits verzögert?

Ja, das Projekt wurde durch unseren Widerstand effektiv verhindert. An der Gemeindeversammlung sprach sich damals eine Mehrheit von 140 zu 120 gegen das Vorhaben aus. Nach der Abstimmung hiess es seitens der Firma Hurni, dieser demokratische Entscheid würde respektiert – was sich im Nachhinein als falsch erwies.

Der Kanton sagt, dass das Projekt (s. Kasten) im Interesse des gesamten Kantons sei. Was meinen Sie zu dieser Aussage?

Das sehen wir anders. Das Interesse liegt nicht beim Kanton, sondern ausschliesslich bei der Firma Hurni aus Sutz, die wirtschaftliche Vorteile aus der Grube zieht. Die betroffenen Gemeinden, insbesondere Walperswil, wurden nicht wirklich einbezogen. Im Gegenteil: Der Gemeinderat von Walperswil hat 2020 der Firma Hurni eine Zusage für eine Kantonale Überbauungsordnung (KUeO) gegeben. Ohne diese Zusage hätte Regierungsrätin Evi Allemann nicht zugestimmt.

Wie geht es nun weiter?

Unser Anwalt bereitet nun unsere Einsprache vor. Der Regierungsrat wird diese voraussichtlich erneut ablehnen, aber das ist nur ein formaler Schritt. Danach ziehen wir den Fall vor das Verwaltungsgericht und notfalls bis vor das Bundesgericht.

Für wessen Interesse kämpfen Sie?

Wir vertreten die Interessen der Umgebung, speziell die der Bevölkerung von Walperswil, die seit über 60 Jahren unter dem Kiesabbau leidet. 54 Prozent der Einwohner, bei einer Stimmbeteiligung von 34 Prozent, lehnten die neue Grube ab.

Ginge beim Projekt auch Landwirtschaftsland verloren?

Ja, 17 Hektaren.

Die Aufwertung der Böden im Seeland – eines der Ziele des Projekts – kommt der Landwirtschaft zugute. Oder nicht?

Das ist ein Alibi-Argument. Natürlich würden einige Bauern gerne etwas aufgewertete Erde beziehen. Aber die geplante Aufwertung ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Das Volumen an aufgewerteter Erde steht in keinem Verhältnis zum Schaden, den das Projekt insgesamt verursacht.

Die Projektverantwortlichen sprechen von Naherholung mit Aussichtspunkt. Ist das nicht eine Verbesserung?

Das ist eine Frechheit. Auf diesem sogenannten Aussichtspunkt kann die Bevölkerung hautnah zusehen, wie das schöne Naherholungsgebiet Beichfeld über ca. 30 Jahren zerstört wird. Danach ist vorgesehen, auch den Beichwald für nochmals ca. 30 Jahren auszuschöpfen.

Wo sehen Sie das Projekt im Jahr 2030?

Nach unserer Einschätzung wird bis dahin nichts passiert sein. Unser Anwalt geht davon aus, dass der Rechtsweg das Projekt für viele Jahre blockieren wird. Es gibt mehrere Präzedenzfälle, die zeigen, dass solche Projekte letztlich scheitern können (Bundesgerichtsentscheid Januar 2022: «Vorerst keine Kiesgrube in Cham ZG», Anm. der Redaktion). Zudem gibt es von der Firma Hurni bereits eine Kiesgrube in Kallnach, die seit vier Jahren in Betrieb ist und für die nächsten 80 Jahre Kies für das Seeland liefert. Eine weitere Grube ist schlicht unnötig.

Pilotprojekt «Beichfeld»

Die Direktion für Inneres und Justiz (DIJ) des Kantons Bern hat am 31. Januar 2025 die kantonale Überbauungsordnung (KUeO) für das Projekt «Beichfeld» in Walperswil beschlossen und die Baubewilligung erteilt. Die neue Kiesgrube soll in Kombination mit einem Bodenumschlagplatz (BUP) und einer Deponie für unverschmutzten Aushub genutzt werden. Ziel ist es laut dem Kanton Bern, mit triagiertem Material die Bodenqualität im Seeland zu verbessern, Moorböden im Grossen Moos aufzufüllen und damit Fruchtfolgeflächen zu sichern. Zudem sollen ökologische Ausgleichsflächen und ein Aussichtspunkt mit Naherholungsangeboten geschaffen werden.

 

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Res Schwab | 19.02.2025

    Leider ein sehr einseitiger Bericht, den ich so eher vom Blick her kenne. Es geht kein Kulturland verloren und der Bodenumschlagplatz bräuchte es eigentlich schon 10 Jahre!

    • Ehrler Franz | 25.02.2025
      Herr Schwab, sie verbreiten Fake-News. Warum?
      Die Wahrheit: Es würden 15h Kulturland für sicher 30 Jahre verlohren gehen.
      Nach 30 Jahren ist die Bodenqualität nicht mehr die gleiche wie heute. Hoffentlich werden noch lange/ewig, Rüben, Zwiebeln, Zuckerrüben und anderes angebaut. So bleibt es gutes Kulturland.
      www.Beichfeld-ohne-Grube.ch
  • Toni Bottinelli | 18.02.2025
    Hopp Schwiiz herr franz ehrler kenne das bei uns. WWW rirgi petition kann man auch mit machen
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    33.97%
  • Nein:
    36.86%
  • Teilweise:
    21.84%
  • Habe keinen Mais:
    7.34%

Teilnehmer insgesamt: 1731

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?