/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel

sda |

 

Wirtschaftsminister Guy Parmelin steht derzeit von allen Seiten unter Druck. Der Wirtschaftsverband Economiesuisse, der Gewerbeverband und die politische Linke fordern Parmelin auf, angesichts des drohenden Strom- und Gasmangels im kommenden Winter zu handeln.

 

Die Mangellage stehe kurz bevor, sagte SP-Fraktionspräsident Roger Nordmann in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». Jetzt müsse der Bundesrat planen und organisieren. Das Departement Parmelins habe noch nicht geliefert. Damit riskiere es gesellschaftliche und wirtschaftliche Schäden, die zu verhindern wären.

 

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse verlangt ebenso wie der grüne Zürcher Nationalrat Bastien Girod von Parmelin, dass der Bundesrat schon im Herbst einschneidende Sparmassnahmen ergreift. Die Wirtschaft will, dass die Privathaushalte präventiv ihre Heizung herunterschrauben. Der Bundesrat dürfe nicht mehr zuwarten.

 

Es brauche Sparmassnahmen im privaten Bereich, bevor die Wirtschaft abgewürgt werde, sagte Christoph Mäder, Präsident der Economiesuisse, gegenüber der «SonntagsZeitung». Das wäre nur mit Dringlichkeits- oder Notrecht möglich.

 

Zu den möglichen Sparmassnahmen gehören unter anderem, die Schaufenster- und Gebäudebeleuchtungen sowie die Leuchtreklamen und die Rolltreppen abzuschalten. Economiesuisse will selbst, dass die Strassenbeleuchtungen zu später Stunde ausgeschaltet werden.

 

Der Gewerbeverband hatte am Freitag die Pläne Parmelins gegen die Stromknappheit kritisiert. Der Dachverband der KMU hatte einen Brief an den Wirtschaftsminister geschickt. Er möchte vom Bundesrat in die Diskussionen rund um das Thema Energie mit einbezogen werden.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Kollege | 22.08.2022
    Jetzt soll der Wirtschaftsminister den Karren aus dem Dreck ziehen, den die Energieministerinnen dort versenkt haben.
    Es war immer klar, dass Erneuerbare eine Ersatzkapazizät in Form von Gaskraftwerken für Dunkelflauten benötigen. Deshalb ist D derart vom Gas abhängig.
    Leuthard und Co. haben dieses Problem vor sich her geschoben und behauptet, man könne im Winter den Strom von D beziehen.
    Lins-Grün-Mitte hat das Volk angelogen.
    Nordmann ist ein Schaumschläger.
  • Beat Furrer | 21.08.2022
    Dass SP-Fraktionschef Nordmann solche Forderungen stellt, ist komisch und lächerlich.
    Denn genau wegen der Ideologie und Politik der SP, Grünen, GLP sind wir in dieser Energie-Mangel-Situation.
    Völkerrechtswidrige und uns schädigende Sanktionen gegen Russland, CO2-Märchen, grundlast-unfähige Energieformen (Solar, Wind) werden genau von diesen Kreisen gefördert.
    Wenn man Probleme lösen will, muss man vorher die eigenen Ideologien hinterfragen!
    • Demokrat | 21.08.2022
      Genau so ist es, der Energiemangel wurde von der SP und den Grünen fahrlässig herbeigeführt!

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    49.28%
  • Hauptsächlich die Frau:
    36.23%
  • Beide zusammen:
    4.35%
  • Ist nicht klar geregelt:
    10.14%

Teilnehmer insgesamt: 276

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?