/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wo bald 1100 Rinder geschlachtet werden

Die Coop-Tochter baut einen neuen Rinderschlachthof. Im Sommer soll der Betrieb schrittweise aufgenommen werden.

Die Bell Food Group AG treibt den Bau ihres neuen Rinderschlachthofs in Oensingen SO, bei dem die Bauarbeiten im Frühling 2022 begonnen haben, weiter voran. Nach Angaben von Jan Kirchhofer, Projektleiter Corporate Communication, ist die Rohbauphase abgeschlossen, und der Innenausbau läuft derzeit.

Tierwohl im Fokus

Der Betrieb soll ab kommendem Sommer schrittweise aufgenommen werden. «Der neue Rinderschlachthof wird neue Massstäbe in der Rinderschlachtung setzen», sagt Kirchhofer. Die Kapazität sei abhängig vom jeweiligen Schichtmodell und werde maximal 1100 Rinder pro Tag betragen. Der Neubau wird den bestehenden Betrieb ersetzen, der laut Bell seit Jahren unter Volllast läuft und die geplante Nutzungsdauer erreicht hat.

Der neue Schlachthof wurde unter Berücksichtigung moderner Standards geplant und soll Fortschritte in den Bereichen Tierwohl, Hygiene, Ergonomie, Energieeffizienz und Produktivität bieten. Für die Konzeption wurde die amerikanische Tierwissenschaftlerin Temple Grandin hinzugezogen, die ihre Expertise insbesondere im Hinblick auf die Stressreduktion bei Transport und Schlachtung eingebracht hat. Laut Kirchhofer wurden die Pläne mehrfach von Grandin begutachtet und optimiert. Ergänzend seien auch Erfahrungen von Betrieben aus dem Ausland in die Planung miteingeflossen.

Nachhaltige Massnahmen

So berücksichtigt die bauliche Gestaltung mehrere Massnahmen zur Stressreduktion bei den Tieren. Dazu zählen eine gekühlte Umgebung, die vor allem in den Sommermonaten beruhigend wirken soll, sowie ein Treibgang mit leichter Steigung, der das natürliche Bewegungsverhalten der Rinder unterstützt. Weitere Elemente sind rutschfeste Böden, eine angepasste Farbgebung, eine ruhige Geräuschkulisse und eine optimierte Beleuchtung.

Auch Nachhaltigkeitsaspekte wurden in die Planung integriert. So wird etwa Regenwasser gesammelt und für die Reinigung von Lastwagen genutzt. 

Kommentare (25)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Thomas Jäggi | 27.01.2025
    Unserer Gesellschaft fehlt der Bezug zur Realität. Früher wuchs fast jedes Kind damit auf, dass ein Kaninchen, ein Schwein oder Huhn geschlachtet wurde. Heute sieht man in Krimis fast täglich Mordopfer, aber wie unser Schnitzel oder Pouletschenkel auf den Teller kommt, will oder kann sich keiner mehr ansehen.
  • HansueliB | 27.01.2025

    An alle, welche sich negativ und zum Teil sogar ablassend über das Schlachten äussern. Wenn ich jeweils eine Kuh/Kalb in den Schlachthof schicken muss, tut mir das sehr wohl auch weh. Ich denke dann jeweils, was würde die Kuh oder das Kalb für eine Antwort geben, wenn ich sie fragen würde, ob sie nun lieber sterben will oder lieber gar nicht gelebt hätte. Und dann bin ich mir jeweils ganz sicher, das Tier würde mir zur Antwort geben, dass das Leben lebenswert war.

  • Peter w | 27.01.2025
    Große Schlachthöfe sind niemals tiergerecht. Das beste ist die weideschlachtung. Man muss aber auch nicht soviel Fleisch essen.
  • Vero | 27.01.2025
    1100 am Tag... krass... das geht einfach zu weit.
    Es sind immer noch Lebewesen. Der Mensch ist auf so viel Fleisch nicht angewiesen!
    • Ana | 27.01.2025
      BIS zu 1100 Tiere pro Tag! Zudem erreichte die alte Anlage auch beinahe eine solche Kapazität! Lesen hilft - oder Leseverständnis würde helfen! 😉
    • Benie Binder | 07.03.2025
      Ich bin gelernter Metzger und wir lernten dem Tier möglichst kein Leid an zutun, exakt zu arbeiten und Wertvoll ist das Schlachttier, viele kleine Schlachhäuser sind geschlossen aus verschiedensten Gründen und nur die Grossen, können das noch bieten was Tierwohl bedeutet. Es tönt nach viel! aber dieser Weg ist das richtige um möglichst Stress los und sorgsam mit den Tieren umzugehen. Metzger sind auch Menschen, vielleicht ist dein Nachbar Metzger, ein liebevoller Mensch.
  • Bliem Christine | 27.01.2025
    Fleischesser sind ekelhaft und ihnen fehlt jegliche Empathie, ich esse schon 24 Jahre und bin gesund was ich von meinen fleischessenden Bekannten nicht sagen kann.Die Lobby der Fleischindustrie ist einfach ekelhaft
    • ueli | 27.01.2025
      das meiste ihrer Eiweiss Ersatzprodukte stammt vom Ausland.
      Schweizer Tiere veredeln Gras.
      oder essen Sie Gras?
      Fleisch im gesunden Mass ist sicher nicht ungesund.
  • Jakob | 26.01.2025
    Dieser Kommentar wurde von der Redaktion entfernt.
  • Peter Raidt | 26.01.2025
    Ich Esser nur Fleisch und Eier. Schweizer Weiderinder und Eier vom Bauer. Kein Gemüse , kein Obst. Gesund und fit.. Super wenn man das Schlachten verbessert.. Dann ist es weniger schlimm für das Tier und es schmeckt uns auch besser.
  • Sepp | 26.01.2025
    Ich esse gerne gutes Fleisch von gesunden schweizer Tieren liebe auch Gemüse also ausgewogen wo ich die Vegi nicht verstehe wieso muss euer Essen immer nach Fleisch aussehen seit ihr neidisch wenn ich etwas nicht esse will ich auch nichts das gleich aussieht und auch noch gleich schmecken soll
  • Ernst | 26.01.2025
    Ich schäme mich dafür, was wir den Tieren antun. Tiere sind meine Freunde und meine Freunde esse ich nicht.
    • [email protected] | 26.01.2025
      Ich hoffe du hast und wirst nie Fleisch essen, was dir gesundheitlich zum Verhängnis wird früher oder später!
    • Wale | 27.01.2025
      Es ist ein Gesetz der Evolution, dass das eine Lebewesen für das andere als Lebensgrundlage dient. Oder anders ausgedrückt: Fressen und gefressen werden.
  • Jakob | 25.01.2025

    Warum müssen Veganer eigentlich immer und überall, wenn es um natürliche, seid Menschengedenken gesunde ausgewogene Ernährung geht, ihren botanischen Senf dazu geben?

    • user234 | 26.01.2025
      Dieser Kommentar wurde von der Redaktion entfernt.
  • Duss Martin | 25.01.2025
    Ich setze auf die kleinen Schlachtbetriebe! 3 mal Täglich Fleisch essen nicht vergessen.
  • Maria Simone | 25.01.2025
    Ich bin mit Leib und Seele Vegetarierin und kergesund! Schrecklich für was Tiere herhalten müssen!
    • Chueliueli | 30.01.2025
      Das ist sicher gut für Sie . Aber ich gehöre zu den96 Prozent der Allesesser und schätze meine Ernährung wie Sie. Und auch ich bin gesund und lebensfroh.
  • Johanna | 25.01.2025
    Entsetzlich was hier Abgeht, Esse schon lange kein Fleisch mehr, und bin Kern gesund. Was sind das für Menschen, die
    den ganzen Tag nur Tiere töten...
    • Herbert Schiess | 27.01.2025
      Das sind Menschen wie Du und ich
  • Blume | 25.01.2025
    Ich finde es schrecklich und traurig dass so etwas entsteht....müssen soviele Tiere geschlachtet werden.....was geht in einem Metzger vor so zu töten.
    • Hoisi | 25.01.2025
      Ich finde das super wen in der Schweiz solches entseht und gemacht wird . Esse lieber Fleisch aus der Schweiz wo auch hier produziert wird !
    • Bauer mit Familie | 25.01.2025
      Also ich bin selbst Metzger habe eine grosse Kundschaft.
      Ich esse von einem Tier eigentlich fast alles von kutteln Füsse von den Schweinen. Zunge Ohren Nieren Herz etc.
      Und ich sehr gerne Fleisch...
    • Daly1980 | 26.01.2025
      Ist sein Beruf. Sonst gäbe es keine Metzger. Und Fleisch ist immer noch gesünder als Fleisch und Wurst Imitate. Würste aus Fleisch sind hoch verarbeitet aber nichts im Vergleich zu den Imitate. Ungesünder geht nicht mehr.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

  • Ja klar, verpasse keine Folge:
    23.35%
  • Nein, interessiert mich gar nicht:
    44.16%
  • Nicht immer, aber ab und zu:
    15.74%
  • Zappe nur selten rein:
    6.09%
  • Früher schon, nun nicht mehr:
    10.66%

Teilnehmer insgesamt: 394

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?