Mit den Klimakarten liefert der Kanton Bern eine wichtige Grundlage für Städte und Gemeinden, sich an den Klimawandel anzupassen. Anpassungsmassnahmen helfen, den Wohnkomfort zu erhalten oder zu steigern, dem Werteverlust von Gebäuden entgegenzutreten, gesundheitliche Gefahren für Menschen zu mindern sowie dem drohenden Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken, schreibt der Kanton in einer Medienmitteilung.
Instrument für die Raumplanung
Die Karten enthalten Informationen zu Lufttemperaturen, Kaltluftströmen und bioklimatischen Bedingungen am Tag und in der Nacht während einer sommerlichen Hitzeperiode. Sie zeigen auf detaillierter Massstabsebene, wo heutige und zukünftige Hitzeinseln und Ausgleichsräume liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden. Diese Informationen werden in Analyse- und Planhinweiskarten zusammengefasst und dienen dazu, das Thema Hitze in der Raumplanung besser zu berücksichtigen.


