Aktuell leben zwölf Wolfsrudel auf dem Kantonsgebiet, in deren elf wurde in diesem Sommer eine Reproduktion festgestellt. Dabei wurden insgesamt 46 Welpen nachgewiesen, wie dem Quartalsbericht zu entnehmen ist.
Eine kantonale Bestandesschätzung wird aktuell durchgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt dazu informiert. Im dritten Quartal 2023 wurden 226 Nutztierrisse verzeichnet: 224 Schafe/Ziegen und 2 rinderartige.
Mit weiterer Paarbildung wird gerechnet
So hat das Stagiasrudel einen zugewanderten Wolfsrüde M187 aus dem Tessin bei sich aufgenommen. Das Rudel verzeichnet insgesamt 6 neue Welpen.
Das Beverinrudel hat sich von der Grösse her seit dem letzten Quartalsbericht nicht verändert. Das Streifgebiet des Beverinrudels erstreckt sich westlich der A13 von Gemeinde Bonaduz am nördlichen Ende bis zur Gemeinde Rheinwald am südlichen Ende sowie in westliche Richtung über grosse Teile der Gemeinde Safiental.
Am 4. August 2023 wurde das erste Wolfsrudel im Puschlav bestätigt. Das reproduzierende Paar mit zurzeit 4 Welpen bewegt sich nach aktuellen Kenntnissen südlich des Berninapasses auf Gebiet der Gemeinde Poschiavo sowie möglicherweise im angrenzenden Italien.
Des Weiteren gingen praktisch aus allen Talschaften des Kantons mit bislang geringer Wolfspräsenz Nachweise von Einzelwölfen ein. Aufgrund der hohen Dynamik müsse von weiteren Paarbildungen im Verlauf der Wintermonate ausgegangen werden, heisst es im Quartalsbericht weiter.
Den 3. Quartalsbericht Grossraubtiere 2023 des Kantons Graubünden können Sie hier einsehen.
Informationen zur Grossraubtiersituation auf nationaler Ebene finden Sie hier.

