Der Hase stellte zunächst nur eine untergeordnete Rolle beim Osterfest dar. Eier waren das Hauptsymbol.
Sie standen für Fruchtbarkeit und die Entstehung von Lebendigkeit. Der Hase galt in dieser Zeit ebenfalls als Fruchtbarkeitssymbol. Der Glaube daran war so stark, dass im Jahr 751 Papst Zacharias den Verzehr von Hasenfleisch verbot, um die dadurch entstehenden «unnatürlichen» Triebe einzudämmen.
Jedes Jahr zu Ostern waren auf den Feldern seltsame Geschehnisse zu beobachten. Hasen tanzten miteinander in grossen Gruppen, und waren sie wieder verschwunden, lagen bunte Eier auf den Wiesen. So entstand mit der Zeit der Mythos vom Hasen, der bunte Ostereier bringt. Heute weiss man, dass die bunten Eier von bodenbrütenden Wildvögeln stammen, die durch den Balzkampf der Hasen verscheucht wurden.