/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Wohnungen» für Bienen gesucht

Bienen leiden unter akuter Lebensraumknappheit. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, lanciert Bienen Schweiz  die erste Wohnungsplattform für Bienen.

 Der Schutz von Bienen ist für ein funktionierendes Ökosystem äusserst relevant. Ein Drittel der  Lebensmittel wachse ausschliesslich nach der Bestäubung durch Bienen, schreibt Bienen Schweiz in einer Medienmitteilung. 

Infolge der Urbanisierung, des Einsatzes von Pestiziden oder aufgrund des Klimawandels würden  Bienen ihre Lebensräume verlieren.  Die Hälfte der rund 600 in der Schweiz vorkommenden Wildbienenarten seien vom Aussterben bedroht. 

170 Blühflächen

Um gegen die Lebensraumknappheit der Bienen anzukämpfen, wurde kürzlich die erste Immobilienplattform aufgeschaltet.  Rund 170 Blühflächen, sogenannte «Immobienen», können schweizweit mit einer Spende erworben werden. Die Kaufpreise variieren zwischen 30 Franken (10m²), 60 Franken (20m²) und 150 Franken (50m²), heisst es in einer Medienmitteilung. 

Mit diesem Betrag finanzieren «Immobienen»-Besitzer die Kosten, die den Flächenanbietern beim Anlegen der Blühfläche und der Beschaffung von geeignetem Saatgut anfallen sowie eine fachgerechte Beratung durch Bienen Schweiz. Die Liegenschaften können ausserdem auch monatlich gemietet und so regelmässig mit einer Spende unterstützt werden. 

Immobiene.ch ist aufgebaut wie eine klassische Immobilienplattform, so sehen interessierte Käuferinnen und Käufer unter anderem den punktgenauen Standort der «Immobiene», die Grösse der Fläche in Quadratmetern oder welcher Ausbaustandard angeboten wird – so zum Beispiel Blumenwiese, Hecke oder Nützlingsstreifen auf Ackerfläche. 

Flächen gesucht

Landesweit sei das Projekt gut angelaufen, sagt Mathias Götti Limacher, Geschäftsleiter von Bienen Schweiz, gegenüber bote.ch. Doch wer eine Immobiene im Kanton Schwyz suche, suche vergebens. Bislang habe hier noch niemand Blühflächen für dieses Projekt zur Verfügung gestellt.

Gegenüber bote.ch sagt Limacher,  dass  im ländlichen Raum die Problematik noch nicht so schlimm sei, doch auch in Kantonen wie Schwyz werden zunehmend Naturfläche verbaut und es gebe viele  tote Wiesen und Weiden. «Darum hätten wir grosse Freude, wenn sich auch in Schwyz Gemeinden, Landwirtschaftsbetriebe oder Private melden und Flächen zur kostenlosen Aufwertung zur Verfügung stellen würden.»

 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.43%
    • Nein:
      37.16%
    • Teilweise:
      22.02%
    • Habe keinen Mais:
      7.4%

    Teilnehmer insgesamt: 1717

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?