/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wolf: Mahnfeuer gegen Ausbreitung

 

Die Vertreterinnen und Vertreter der Weidetierhalter in ganz Europa schlagen Alarm. Der Wolfsbestand wird ausser ihrer Sicht mehr und mehr zu einer ernsten Bedrohung für den Fortbestand einer artgerechten Weidetierhaltung. Deshalb werden am kommenden Freitag Solidaritätsfeuer, darunter mehrere in der Schweiz, entfacht.

 

Der Wolf breitet sich immer mehr aus. Das führt unweigerlich zu Konflikten mit Nutztierhaltern. In den vergangenen Tagen und Wochen wurde Schafe, Ziegen, Esel, Rinder und Kälber von Wölfen angegriffen und auch getötet.

 

Die Vertreterinnen und Vertreter der Weidewirtschaft in ganz Europa sind alarmiert. «Die Wiederausbreitung der Wölfe ist vollends ausser Kontrolle geraten», schreibt der Verein zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren in einer Mitteilung. Die gebetsmühlenartigen Wiederholungen der Umweltverbänden und Tierschützer, dass die Situation mit gutem Willen und Herdenschutz beherrschbar sei, sei dutzendfach widerlegt worden. «Der Wolf lernt rasch und ihm droht keine Gefahr von den Menschen», heisst es weiter.

 

Mehr Zäune, Hirten und Herdeschutzhunde sind aus der Sicht der Weidetierhalter weder bezahlbar noch eine Alternative in der dichtbesiedelten Kulturlandschaft und den Berggebieten. «Soll die artgerechte, nachhaltige und landschaftsschützende Weidetierhaltung langfristig weiter betrieben werden, braucht es ein klares Bekenntnis der Politik und der Verwaltung hier in der Schweiz und Europa», schreibt der Verein weiter.

 

Die Weidetierhalter entfachen deshalb kommenden Freitag europaweit Solidaritätsfeuer. Die Tierhalter appellieren an die Politiker und Öffentlichkeit, rasch Massnahmen gegen die massive Ausbreitung des Wolfes zu ergreifen. Sie fordern unter anderem die Rückstufung des Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention, die koordinierte präventive Regulierung der Wolfspopulation, die Schaffung von Vorranggebiete für die Weidewirtschaft und wolfsfreie Zonen.

 

In der Schweiz werden am Freitag ab 19.30 Uhr in den Kantonen Waadt, Tessin und Graubünden Feuer entfacht.

Kommentare (7)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Naturschutz-Kontrolleur | 21.09.2021
    Warum sollten sie? Ist höchste Zeit, die Bevölkerung auf die drohende Gefahr aufmerksam zu machen.
    Geht auch, ohne dass man so nahe zum Feuer geht, dass es Sinn macht.
  • Roland Burtschi | 16.09.2021
    Hoffentlich verbrennt ihr eure Ärsche!!!
  • Irma Oehrli | 16.09.2021
    wo bleiben denn die anderen Kantone z.B. Wallis und Bern
    • Gfeller | 16.09.2021
      Die Regeln das selber . . . .
  • Albert Bregenzer05 | 16.09.2021
    Miar könns au anderscht macha zünan di Grüana und SP ii ussa umma Herda Wölf 1 Wucha di Grüana dinna luagat SP den wächsla i würdi no Wölf importiara
    • Maurer Andreas | 16.09.2021
      Schrib Tütsch
  • Peter w | 16.09.2021
    Wölfe sollten jagdbar werden wie Fuchs und Reh auch. Längerfristig haben grosstiere keine Chance mehr zu überleben wegen der übervölkerung der Mensch braucht alles für sich. Nur noch Kleintiere werden überleben können. Also liebe Leute begnügt euch mit Eidechsen und vögeln.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.63%
  • Nein:
    61.9%
  • Weiss noch nicht:
    8.47%

Teilnehmer insgesamt: 378

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?