/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wolfsfreunde geben «Vollgas»

 

Das Parlament hat im Dezember 2022 das revidierte Jagdgesetz gutgeheissen. Kleinere Organisationen sammeln Unterschriften für ein Referendum. Nächste Woche sollen diese eingereicht werden.

 

Kernpunkt des neuen Gesetzes ist die Möglichkeit präventiver Abschüsse von Wölfen, die Schaden verursachen könnten. Die grossen Umweltverbände Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz sowie die Gruppe Wolf Schweiz verzichteten in der Folge auf ein Referendum.

 

Nicht so Wildtierschutz Schweiz und andere kleine Organisationen. «In kürzester Zeit formierte sich zum Jahresende 2022 ein Referendumskomitee, das nun als David ohne Hilfe der grossen Naturschutzverbände gegen den Goliath der Bauernlobby in den Kampf zieht», hiess es in einer Medienmitteilung der Gruppe «Wolfs-Hirten» von Mitte Januar 2023. Die Sammelfrist für die notwendigen 50’000 Unterschriften läuft am Karsamstag ab. Am kommenden Dienstag sollen die Unterschriften eingereicht werden.

 

Roberto Babst von Wildtierschutz Schweiz sagt auf Anfragen: «Wir müssen diese Woche noch Vollgas geben und sind ziemlich im Stress. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir die Unterschriften zusammenbringen werden.» Details will Babst nicht bekanntgeben. Falls das Referendum zustande kommt, könnte es bereits im kommenden Herbst zu einer Volksabstimmung kommen. 

Kommentare (18)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Henning | 07.04.2023
    Wölfe müssen bleiben!. Die Landwirte sollen lieber Geld in gute Hütehunde investieren anstatt die geschundenen zu mimen.
  • Welz Michael | 07.04.2023
    Jeder Wolf der Nutztiere jagd muss weg! Hat ein Wolf erlickt, dass Nutztiere einfacher zu jagen sind als Wildtiere, ist es geschehen. Er hört nie mehr auf Nutztiere zu jagen, da bringt jeder Herdenschutz nichts mehr.
  • Sebi | 07.04.2023
    Bisher hat der Wolf uns nur Schaden und Leid verursacht. Brauchen wir das?
  • Paul | 06.04.2023
    Alle Wölfe müssen weg
    • Anonymus | 07.04.2023
      Alle Wolfshasser müssen weg. Dann müssen nicht alle Wölfe weg ????. Nein im Ernst, der Wolf ist selten das Problem, sondern der fehlende Herdenschutz.
      • Paul | 07.04.2023
        Was verstehen sie unter Herdenschutz. Deshalb die Frage, wie hoch springt ein Wolf problemlos. Wie hoch müssten Zäune sein.
    • Hans | 07.04.2023
      Ja richtig oder ein paar Rudel in den Städten aussetzen Mal schauen was dan passiert
    • YOLO | 07.04.2023
      Solch ein Blödsinn,schreiben auch dies sind Lebewesen,
    • Sara | 07.04.2023
      Menschen auch
  • Max Dolder | 06.04.2023
    Weltweit gibt es sehr viele Gebiete mit Tieren wie Grosskatzen, Bären, Krokodilen, Haie, Gifttieren usw. Alle wissen, dass es eine ökologische Katastrophe wäre sie noch mehr zu dezimieren. Selten hilft wie bei uns der Staat Schäden auszugleichen. In solchen Ländern die Natur bewundern und hier präventiv jagen schadet dem Verständnis für Naturschutz weltweit
    • Paul | 07.04.2023
      Also der Wolf ist keine bedrohte Tierart. Im Gegenteil, die Vermehrung ist gewaltig und genau dies ist das Problem.
    • Sara | 07.04.2023
      Endlich jemand, der die Natur verstanden hat.. danke
  • Christine Meyer | 06.04.2023
    Die meisten Die sich als Wolfsfreunde bezeichnen, sind so selten draussen dass sie noch nie einem Wildtier begegnet sind.
    Da ist es leicht sich ein romantisches Bild von flauschigen Wölfen zu machen.
    Doch in Wahrheit sind Wölfe Raubtiere die immer mehr zur Bedrohung werden weil sie sich ungehindert vermehren können.
    • Thiemo | 07.04.2023
      Genau ,das haben sie wohl vom Menschen abgeguckt!!
    • Sara | 07.04.2023
      Sehe lieber Wölfe in der Natur als eine Horde Menschen
    • Sara | 07.04.2023
      Und was ist der Mensch? Die schlimmste Bestie, die die Natur jemals hervorgebracht hat.. sozusagen der grösste Fehler der Evolution, kapiert das endlich!!!
  • Bundi | 06.04.2023
    Nur ein toter Wolf ist ein guter Wolf.
    • So ist es | 07.04.2023
      Es hat zuviele Hunde und zuwenig Wölfe.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt du Schnaps brennen?

  • Ja:
    42.59%
  • Nicht mehr:
    24.94%
  • Nein:
    32%
  • Ich überlege es mir:
    0.47%

Teilnehmer insgesamt: 425

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?