/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wolf: Pferdezüchter kämpft gegen Regierung

Mitte August hetzte ein Wolf eine seiner Stuten in den Tod. Nun legt sich der Pferdezüchter aus Österreich mit der Regierung an. 

jgr |

«Es wurde mir nahe gelegt über diesen Vorfall kein grosses Aufsehen zu machen, da es die Menschen zu sehr sensibilisiert, Angst verbreitet und eventuell zu viel Hass oder gar eine Hetzjagd auf die von unserer Regierung ausgewilderten Wölfen erzeugen könnte», schreibt der Pferdezüchter Simon Zuchi aus dem österreichischen Oberwölz auf Facebook.

Und weiter: «Meine Meinung dazu ist genau das Gegenteil, ich bin Landwirt wir leben von unseren Tieren sie sind unser Kapital wir bezahlen von unserem Einkommen und unseren Produkten genauso Steuergelder, welche für das aussetzen von Wölfen verwendet wird.»

Der Eintrag ist auf den Tod eines seiner Pferde zurückzuführen. Wie die «Kleine Zeitung» berichtet,  hetzte Mitte August ein Wolf eine seiner Stuten in den Tod. Das bestätigte ein DNA-Testergebnis . Als Feind auserkoren habe Zuchi aber nicht nur den Wolf,  sondern auch die Landesregierung, die angesichts der Problematik untätig bleibe.

Zukunft der Landwirtschaft

Zuchi zeigt sich kämpferisch. Sein Schaden müsse beglichen werden – doch es geht ihm auch um die Zukunft der Landwirtschaft. Denn dem derzeitigen Entwurf zur vorläufigen Wolfsverordnung kann er nichts abgewinnen: «Der landwirtschaftliche Praxisbezug fehlt. Sie treiben uns in Richtung Stallhaltung. Was ist mit dem Tierwohl, welches in letzter Zeit aufgebaut wurde? Nun ist wieder alles anders, man muss erneut umbauen und investieren»,

Landesrätin Ursula Lackner gibt auf Anfrage der «Kleinen Zeitung» an, sie habe  vollstes Verständnis  für das Thema – niemand wolle tote Tiere auf seiner Weide finden. Trotzdem appelliere sie an die  Sachlichkeit. Daher habe sie mit Expertinnen und Experten sowie Vertretern aller Betroffenen eine Verordnung ausgearbeitet, die derzeit zur Begutachtung aufliege. 

 

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Diana1 | 03.10.2023
    In den Abruzzen greifen Wölfe Kinder an kann nicht sein sind doch so kuschel Tiere
  • E Büürin | 02.10.2023
    Tja. da fehlen mir die Worte.

    Eigentlich bin ich es langsam leid, zuzuschauen, wie ein NICHT bedrohtes Tier (Kommt auf der ganzen Nordhalbkugel vor)immer mehr zur Bedrohung der fortschrittlichen, tierfreundlichen Tierhaltung mit RAUS wird, die der Konsument von uns erwartet und hinter der wir mit Überzeugung stehen.
    Unter dem Strich beisst sich die Schlange in den Schwanz: Gefördert wird politisch sowohl Weidehaltung und Offenstall wie auch die ungehinderte Ausbreitung des Wolfes. Mir fehlt die Logik und die Einsicht der Verantwortlichen in Politik und auf den Ämtern, dass das so nicht weitergehen kann.

    Traurig....
    • Fred | 03.10.2023
      Guter Hinweis: die Verantwortlichen leben in einer Wohlstandsblase, die den Horizont im vernetzten Denken einschränkt. Was braucht es noch bis ein Umdenken möglich wird?
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    39.87%
  • Nein:
    58.91%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.66%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.55%

Teilnehmer insgesamt: 1806

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?