/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

WTO fordert offenere Märkte

Die Welthandelsorganisation (WTO) kritisiert die 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer bezüglich ihrer Ausfuhrbeschränkungen. Es gäbe zwar Fortschritte, doch immer noch zu viele Ausfuhrbeschränkungen. Dies betreffe auch Lebens-, Futter- und Düngemittel.

Die Volkswirtschaften der G20-Staaten haben zwischen Mitte Oktober 2022 und Mitte Mai 2023 zwar wesentlich mehr handelserleichternde als handelsbeschränkende Massnahmen für Waren eingeführt, doch es gibt in diesen Ländern weiterhin viele Ausfuhrbeschränkungen, heisst es in einem von der WTO am 4. Juli 2023 veröffentlichten Bericht.

Zu den G20-Staaten gehören neben grossen Volkswirtschaften USA, Deutschland, Japan oder China auch weltwirtschaftlich weniger gewichtige Staaten wie die Türkei, Indonesien oder Südafrika.

Lebensmittelhandel beeinträchtigt

Von diesen Ausfuhrbeschränkungen seien auch Lebens- sowie Futter- und Düngemittel betroffen. Die WTO sieht aufgrund der noch bestehenden Exportbeschränkungen die Gefahr, dass der Handel mit Lebensmitteln auf den internationalen Märkten beeinträchtigt wird. Zudem könnte es zu Preisschwankungen in einer Zeit kommen, in der die Erschwinglichkeit von Lebensmitteln ohnehin weltweit ein grosses Problem sei.

Laut dem Bericht haben die WTO-Mitglieder seit 2020 vermehrt neue Ausfuhrbeschränkungen eingeführt, zunächst im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, dann wegen des Ukraine-Krieges und der Krise der Ernährungssicherheit.

Beschränkungen aufheben um stabilere Preise zu garantieren

Das Tempo der Einführung solcher Massnahmen habe sich aber verlangsamt, und mehrere seien bereits zurückgenommen worden. Mitte Mai 2023 waren der WTO zufolge weltweit noch 63 Ausfuhrbeschränkungen für Lebensmittel, Futtermittel und Düngemittel in Kraft, zusätzlich zu 21 COVID-19-bedingte Exportbeschränkungen.

Die G20-Länder hätten bis Mai 2023 insgesamt 19 der Ausfuhrbeschränkungen für Nahrungs-, Futter- und Düngemittel und zwölf der pandemiebezogenen Ausfuhrbeschränkungen aufrechterhalten.

WTO-Generaldirektorin Dr. Ngozi Okonjo-Iweala rief die G20-Staaten dazu auf, die Anzahl und den Umfang dieser Exportbeschränkungen zu reduzieren, um die Preisvolatilität zu dämpfen. „Die G20-Volkswirtschaften müssen weiterhin Zurückhaltung bei der Umsetzung handelsbeschränkender Massnahmen üben und eine Führungsrolle bei der Unterstützung eines offenen und für beide Seiten vorteilhaften Handels übernehmen“, mahnte Okonjo-Iweala.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      49.28%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.23%
    • Beide zusammen:
      4.35%
    • Ist nicht klar geregelt:
      10.14%

    Teilnehmer insgesamt: 276

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?