/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

WWF-Kritik: Tierbestände müssen sinken

 

Einem neuen Bericht der Umweltschutzorganisation WWF zufolge trägt die Landwirtschaft in der EU nur bedingt zur weltweiten Lebensmittelversorgung bei.

 

«Derzeit sind wir der teure Supermarkt, nicht die Kornkammer der Welt», sagte WWF-Ernährungsexpertin Tanja Dräger.

 

Umdenken gefordert

 

Hintergrund sei unter anderem, dass die EU vor allem hochwertige Lebensmittel wie Schokolade oder Fleisch exportiere, aber günstige Produkte wie Kakao oder Futtermittel importiere. «In vielen Ländern der Erde brauchen die Menschen Korn, nicht Corned Beef und Chardonnay», sagte Dräger.

 

Der am Montag unter dem Titel «Europe eats the world» (etwa: «Europa isst die Welt») veröffentlichte Bericht betont, die Länder der EU führten mehr Kalorien und Proteine – unter anderem in Form von Tierfutter – ein, als sie in andere Regionen verkauften. So entzögen sie anderen Märkten 11 Prozent der Kalorien und 26 Prozent der Proteine.

 

Die Umweltschützer fordern ein deutliches Umdenken der EU-Landwirtschaft. Nur ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem sei in der Lage, künftig die Ernährungssicherheit im In- und Ausland zu gewährleisten. Derzeit ende beispielsweise mindestens die Hälfte der Getreideproduktion in der EU als Futter im Trog.

 

«Tierbestände müssen sinken»

 

«Die EU muss anders produzieren und konsumieren. Die Tierbestände müssen zum Beispiel sinken, der Anteil an Fläche für den Anbau von Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst für den menschlichen Verzehr muss steigen», forderte Dräger.

 

Der Bericht kritisiert zudem Lebensmittelverschwendung auf den Landwirtschaftsbetrieben. Weltweit gingen Schätzungen zufolge 1,2 Milliarden Tonnen für Menschen vorgesehene Lebensmittel während oder kurz nach der Ernte verloren. Dies seien rund 15 Prozent der gesamten Lebensmittelproduktion. Zu den Gründen zählten etwa regionale Überproduktion, Extremwetter oder Anforderungen des Detailhandels.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Ackerbauer | 24.05.2022
    Sie säen nicht und sie ernten nicht. Sie wissen trotzdem alles besser.
  • Kollege, mag keine Gehirnwäsche | 24.05.2022
    "Lebensmittelverschwendung auf den Landwirtschaftsbetrieben" Diese Aussage ist ein Hohn. Diese Lebensmittel werden nicht von den Landwirten verschwendet, sondern von der dekadenten Gesellschaft nicht als gut genug erachtet. Ein grosser Teil dieser "verschwendeten" Lebensmittel landet zwangshalber in Futtertrögen. Somit trägt die Tierhaltung zur Nichtverschwendung von Lebensmitteln bei.
    WWF ist politisch unterwandert.
    • Kollege, mag genaues lesen | 24.05.2022
      Das steht dort ja auch. "...während oder kurz nach der Ernte verloren. Dies seien rund 15 Prozent der gesamten Lebensmittelproduktion. Zu den Gründen zählten etwa regionale Überproduktion, Extremwetter oder Anforderungen des Detailhandels."
      • Kollege, erklärt | 24.05.2022
        Der Satz impliziert, Landwirte würden Lebensmittel verschwenden. Nicht verkäufliche Ware wird nicht verschwendet, sondern an Tiere verfüttert. Verschwendung ist die ungenutzte Entsorgung von Lebensmitteln.
        Extremwetterfolgen und Verteilprobleme haben nichts mit Verschwendung auf Landwirtschaftsbetrieben zu tun. Lies und denke.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    33.82%
  • Nein:
    54.41%
  • Weiss noch nicht:
    11.76%

Teilnehmer insgesamt: 272

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?