/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Tausende von Hektar Wald mit hohem Schutzwert abgeholzt» 

Schweden und Finnland verstossen nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF gegen ihre Verpflichtungen zur Bewahrung schützenswerter Wälder.

sda |

In den beiden EU-Länder, Schweden und Finnland, würden jedes Jahr laut WWF «tausende von Hektar Wald mit hohem Schutzwert abgeholzt.» Dies, obwohl sie für die Klimastabilität, die biologische Vielfalt und die langfristige ökologische Gesundheit wichtig sind», erklärte der WWF am Donnerstag. Die beiden waldreichsten Länder Europas nutzten «Schlupflöcher», um die Abholzung in Ur- und Altwäldern zu ermöglichen, die geschützt werden sollten.

Moratorium für die Abholzung gefordert

Bei der Bestimmung von Altwäldern gehen die Meinungen zwischen der EU und den beiden nordischen Ländern auseinander. Stockholm beruft sich auf drei verschiedene Definitionen, während Helsinki kürzlich striktere Anforderungen an einen solchen Wald vorgeschlagen hat. Dadurch würde sich nach Angaben von Kritikern der Umfang der Waldfläche, die nach EU-Vorgaben geschützt werden muss, verringern.

Der WWF fordert, dass Schweden einen grösseren Teil seiner Wälder schützt, indem diese kartographiert werden und in bestimmten Gebieten ein Moratorium für die Abholzung verhängt wird.

Das EU-Renaturierungsgesetz, das im Sommer in Kraft trat, verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis 2030 mindestens je 20 Prozent der Land- und Meeresflächen, darunter auch Wälder, zu renaturieren.

Kritik wird zurückgewiesen

Die derzeitige schwedische Regierung unternehme nicht genug, um Primär- und Altwälder in Privatbesitz zu schützen, kritisierte der WWF. Daher komme es zu «einem anhaltenden Verlust» dieser Wälder durch Kahlschlag. In Schweden sind nach Angaben des Forstindustrieverbands rund 140'000 Menschen in der Forstwirtschaft beschäftigt.

Die privaten Waldbesitzer in Schweden betonen, dass sie sich an die geltenden Gesetze halten. «Niemand fällt Bäume nur zum Spass», sagte Magnus Kindbom vom schwedischen Bauernverband. Das Dilemma bestehe darin, einen Kompromiss zwischen dem Zugang zu mehr Biomasse und dem Schutz der biologischen Vielfalt zu finden.

Nicht gut bestellt um die biologische Vielfalt

Der schwedische Landwirtschaftsminister Peter Kullgren wies die Kritik des WWF zurück. Schweden nehme den Waldschutz ernst, erklärte er. Über 25 Prozent der schwedischen Wälder seien bereits aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen worden, und über zehn Prozent seien streng geschützt.

Um die biologischen Vielfalt in den schwedischen Wäldern ist es nach Einschätzung von Wissenschaftlern aber nicht gut bestellt. In einem 2024 veröffentlichten Artikel bezeichneten Experten der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften die «Abholzung von Wäldern mit hohem Naturwert» als einen Hauptgrund für diese Entwicklung.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Hinterfragender | 24.01.2025
    Wo liegt das Problem? Lothar hat es doch gezeigt. Nach der Abholzung wird alles noch viel besser in unseren Wäldern.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt du Schnaps brennen?

  • Ja:
    43.9%
  • Nicht mehr:
    34.15%
  • Nein:
    19.51%
  • Ich überlege es mir:
    2.44%

Teilnehmer insgesamt: 82

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?