/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zibelemärit lockt Menschen trotz Corona

 

Kein Dichtestress am Berner Zibelemärit: Der Andrang der Besucherinnen und Besucher hat sich am Montagmorgen bei nasskaltem Wetter in Grenzen gehalten. Das gewohnte Gedränge in den Gassen blieb aus.

 

Das lag auch daran, dass deutlich weniger Marktstände als normalerweise aufgestellt worden waren. Am Montag waren es 325, wie die Berner Orts- und Gewerbepolizei mitteilte. Beim letzten Zibelemärit von 2019 gab es 590 Stände.

 

Hagel dezimierte Ernte

 

Viele Standbetreiber hatten dieses Jahr kurzfristig abgesagt – manche wegen der schlechten Zwiebelernte, andere wegen des Alkohol-Ausschankverbots. Die Behörden hatten als Corona-Schutzmassnahme verfügt, dass die Standbetreiber ausnahmsweise keinen Alkohol verkaufen durften. Anbieten durften sie nur «Glühmost». Wer sich einen Glühwein genehmigen wollte, musste ein Restaurant aufsuchen.

 

Die Zwiebelernte war durch die vielen Niederschläge im Sommer und den Hagel arg dezimiert worden. Am Zibelemärit standen nur gut 19 Tonnen Zwiebeln zum Verkauf bereit. Normalerweise sind es rund 50 Tonnen.

 

Masken in der Minderheit

 

Wegen Corona war der Zibelemärit letztes Jahr erstmals nach über hundert Jahren abgesagt worden. Dieses Jahr hatten die Behörden entschieden, ihn wieder durchzuführen. Bei regnerischem Wetter begannen sich die Gassen der Altstadt schon kurz nach 4 Uhr zu beleben.

 

Schaulustige nahmen die Gassen in Beschlag, schlenderten über den Bundesplatz und freuten sich an den kunstvoll geflochtenen Zwiebelzöpfen. Entgegen der Empfehlung mancher Virologen trugen nur wenige Märit-Besucher eine Schutzmaske.

 

Deutlich weniger Reisecars

 

Dass die Zahl der Besucherinnen und Besucher unter den Vorjahreswerten zurück blieb, zeigte auch ein Blick auf die Carparkplätze. Dort zählte die Kantonspolizei 52 Reisecars. In «normalen» Jahren sind es fast 100.

 

Der Zibelemärit geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Bauersfrauen aus dem Seeland tauchten mit Zwiebeln auf der Martinimesse in Bern auf. Seit 2011 fungiert der Zibelemärit auf der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz – zusammen mit Anlässen wie der Basler Fasnacht, dem Engadiner Chalandamarz und dem Zürcher Sechseläuten.

 

Der Zibelemärit geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Bauersfrauen aus dem Seeland tauchten mit Zwiebeln auf der Martinimesse in Bern auf. Seit 2011 fungiert der Zibelemärit auf der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz – zusammen mit Anlässen wie der Basler Fasnacht, dem Engadiner Chalandamarz und dem Zürcher Sechseläuten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?