/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ziegen sind nicht dumm

Von wegen «dumme Ziege»: Ziegen können eine komplizierte Aufgabe erstaunlich rasch lernen und sich für lange Zeit daran erinnern. Voneinander abschauen mögen sie aber nicht, wie Schweizer und britische Forschende im Fachjournal «Frontiers in Zoology» berichten.

 

 

Von wegen «dumme Ziege»: Ziegen können eine komplizierte Aufgabe erstaunlich rasch lernen und sich für lange Zeit daran erinnern. Voneinander abschauen mögen sie aber nicht, wie Schweizer und britische Forschende im Fachjournal «Frontiers in Zoology» berichten.

Das Team um Elodie Briefer, die inzwischen an der ETH Zürich tätig ist, präsentierte zwölf Hausziegen, die im Buttercups Sanctuary for Goats in Kent leben, eine durchsichtige Futterkiste: Daraus mussten sie ihr Lieblingsfutter - getrocknete Penne-Nudeln und Graspellets - in zwei Schritten befreien, indem sie zuerst mit dem Maul an einem Griff zogen und dann mit der Schnauze einen Hebel hinunterdrückten.

Exzellentes Langzeitgedächtnis

Es zeigte sich, dass neun der zwölf Ziegen den Trick nach durchschnittlich zwölf Durchgängen beherrschten. Die Forscher wiederholten die Tests nach einem bis zehn Monaten, während denen die Ziegen die Kiste nicht benützten. Die Tiere erinnerten sich noch sehr gut daran und lösten das Problem innerhalb von nur zwei Minuten im Schnitt.

«Dies deutet auf ein exzellentes Langzeitgedächtnis hin», liess sich Briefer in einer Mitteilung der Queen Mary University of London zitieren. Einige Versuchstiere durften ausserdem, bevor sie selbst die Aufgabe erlernten, anderen Ziegen beim Lösen derselben zuschauen.

Nicht durch Zuschauen

Die Idee war, dass die Herdentiere die Aufgabe so schneller lernen würden. Doch es zeigte sich, dass Ziegen mit und ohne Vorbild den Mechanismus genau gleich schnell bewältigten. Das zeige, dass die Ziegen lieber alleine lernten als anderen etwas abzuschauen, sagte Briefer.

Trotz der kleinen Stichprobengrösse zeige die Studie erstmals, dass Ziegen trotz ihres relativ kleines Gehirns komplexe Aufgaben lösen können. Die Resultate könnten erklären, warum sich Ziegen so ausserordentlich erfolgreich an harte Umweltbedingungen anpassen und rasch neue Lebensräume besiedeln können.

Die Studie wurde vom Bundesamt für Veterinärwesen und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.11%
    • Beide zusammen:
      6.67%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.22%

    Teilnehmer insgesamt: 450

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?