Falconi übernahm die Leitung des Ziegenzuchtverbandes am 4. September 2023. Nun verlässt er den Verband auf eigenen Wunsch nach 8 Monaten per Ende April 2024 wieder.
«Mit grossem Bedauern musste Falconi feststellen, dass neben seinem Landwirtschaftsbetrieb mit Ziegenhaltung sein Anstellungspensum beim SZZV nicht ausreicht, um den Verband erfolgreich zu führen und weiterzuentwickeln», heisst es in der Mitteilung des Verbandes. Auf seinem Landwirtschaftsbetrieb hält er Burenziegen.
Lauro Falconi kennt Ziegen und Schafe seit seiner Kindheit. Der Tessiner ist auf einem Landwirtschaftsbetrieb mit Milchvieh-, Schaf- und Ziegenhaltung aufgewachsen. Der ausgebildete Landwirt und Agronom FH arbeitete vor seiner Tätigkeit beim SZZV beim Landwirtschaftsamt des Kantons Obwalden.
Beim Ziegenzuchtverband kam es in den 1 ½ Jahren zu zwei Wechseln an der Spitze. Falconi trat die Nachfolge von Thomas Herren an. Letzterer war ebenfalls nur wenige Monate als Geschäftsführer tätig. Er hatte die Stelle vom 1. Juni 2022 bis Ende April 2023 inne. Der Biologe arbeitete vor seiner Tätigkeit beim Verband als Geschäftsführer bei der der Bio Test Agro AG in Münsingen BE. Zuvor war er als Verbandskoordinator bei Bio Suisse in Basel tätig.
Vor Thomas Herren herrschte während langer Zeit Konstanz auf der Geschäftsstelle. Ursula Herren war während 12 Jahren Geschäftsführerin. Seit Juni 2022 ist sie stellvertretende Geschäftsführerin. Sie fokussiert sich vor allem auf die finanziellen Belange des Verbandes.
Bis zum Stellenantritt von Falconi hatte Ursula Herren die Geschäftsführung ad interim übernommen.