/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zimmerleute schufen vor 7000 Jahren den ersten Brunnen Europas

Sie waren wohl die ersten Zimmerleute Europas - und sie waren gut. Vor mehr als 7000 Jahren haben Menschen schon hoch komplexe Holz-Brunnen gebaut, berichten deutsche Archäologen. Demnach konnten Menschen schon lange vor der Erfindung von Metallwerkzeugen aufwendige Holzbauwerke errichten.

sda/dpa |

 

Sie waren wohl die ersten Zimmerleute Europas - und sie waren gut. Vor mehr als 7000 Jahren haben Menschen schon hoch komplexe Holz-Brunnen gebaut, berichten deutsche Archäologen. Demnach konnten Menschen schon lange vor der Erfindung von Metallwerkzeugen aufwendige Holzbauwerke errichten.

Die ersten Bauern seien wohl zugleich auch die ersten Zimmerleute in Europa gewesen, schreibt das Team um den Archäologen Willy Tegel von der Universität Freiburg im Fachjournal «PLOS ONE». Das lasse vermuten, dass der Lebensstandard damals insgesamt höher war als bislang gedacht.

Blütezeit der Kultur

Die vier Brunnen waren in den vergangenen Jahren im Grossraum Leipzig freigelegt worden. Bis zu sieben Meter tief hatten die Menschen in der frühen Jungsteinzeit den Schacht mit Eichenholz ausgekleidet, wie Tegel berichtete. Sie spalteten die Stämme und fügten die Bretter dann mit komplexen Eckverbindungen zu kastenförmigen Schächten zusammen. «Diese ausgefeilte Technik war eine grosse Überraschung.»

Dass die Kultur in Mitteleuropa vor gut 7000 Jahren eine Blütezeit erlebte, wussten die Archäologen. Die Jäger und Sammler wurden allmählich sesshaft, die ersten Dörfer entstanden. Doch fast nie ist von den Holzhäusern jener Zeit etwas erhalten geblieben. Deshalb konnten Experten bislang nur Mutmassungen anstellen, wie das Leben ausgesehen haben könnte.

Bild der Vorfahren überdenken

Umso wichtiger sei der Fund der vier Holzbrunnen, betonte Tegel. Weil die Holzbretter dort unterhalb des Grundwasserspiegels und abgeschlossen vom Sauerstoff lagen, haben sie die Jahrtausende überstanden. Anhand der Jahresringe im Holz konnten die Wissenschaftler nun auf das Jahr genau bestimmen, wann die Bäume gefällt wurden: Zwischen 5206 und 5098 v. Chr.
 
Letztlich müsse nun das Bild, das die Wissenschaft von unseren Vorfahren zu jener Zeit hatte, überdacht werden, betonte Tegel. «In sämtlichen Rekonstruktionen wurden Gebäuden aus dieser Zeit und die Infrastruktur wahrscheinlich unterschätzt. Wenn die Menschen in der Lage waren, solche komplexen Holztechniken anzuwenden, muss man frühere Rekonstruktionen von Gebäuden überdenken», sagte der Archäologe.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.96%
    • Nein:
      46.74%
    • Weiss noch nicht:
      16.3%

    Teilnehmer insgesamt: 184

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?