/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

ZMP: Ja zu Reorganisation - neue Vorstandsmitglieder

pd/blu |

 

An der Delegiertenversammlung der Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) in Sempach Stadt LU gab es ein klares Ja zu einer umfassenden Statutenrevision. Zudem wählten die Delegierten zwei neue Vorstandsmitglieder.

 

Der Vorstand der Genossenschaft hatte im September 2020 entschieden, sich zu reorganisieren. Die ZMP stützte sich dabei auf Mitgliederbefragungen, die alle drei Jahre durchgeführt werden. «Zudem zeigten Controllings der Organisation, dass die strategische Führungsebene der ZMP besser organisiert werden sollte», heisst es in einer Medienmitteilung.

 

Effizienter Arbeiten

 

Wie die ZMP weiter mitteilen, hat die Reorganisation zum Ziel, auf strategischer Ebene effizienter und effektiver zu arbeiten, ohne die Basisdemokratie zu schmälern. Im Herbst 2021 wurde das Projekt mittels Projektgruppe gestartet. Eckpunkte der Reorganisation (Modelle) wurden in die Vernehmlassung auf Delegiertenebene gegeben.

 

Die Resultate aus den Vernehmlassungen flossen wiederum in die Ausgestaltung der künftigen Organisationsstruktur ein. «Die Statutenrevision an der Delegiertenversammlung war der letzte Prozessschritt, damit die Reorganisation umgesetzt werden kann», schreiben die ZMP. Die 245 anwesenden Delegierten stimmten der Statutenrevision fast einstimmig (mit 233 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 11 Enthaltungen) zu.

 

Die Revision umfasst folgende Punkte:

 

  • 200 statt 280 Delegierte
  • Wahlkreis-Präsident und Suppleant statt Wahlkreisleitung (2 statt bis zu 5 Personen)
  • Präsidentenkonferenz statt Regionalausschuss (11 statt 27 Personen)
  • Anzahl Vorstandsmitglieder bleibt gleich (7 Personen)
  • Ausschuss Personelles+ statt Nominationskommission (5 statt 7 Personen)
  • Delegiertenzusammenkunft statt Informationsveranstaltungen Delegierte (neu auch Plattform für Vernehmlassungen)
  • «Götti-System»: auch Vorstandsmitglieder halten Kontakt zu den Delegierten respektive nehmen an der Delegiertenzusammenkunft im Wahlkreis teil, dem sie zugeteilt sind

 

Die Wahl der 200 Delegierten und der Wahlkreis-Präsidenten/Suppleanten findet im November 2023 statt. Ihr Amtsantritt erfolgt am 1. Dezember 2023.

 

 Bühlmann und Zemp gehen

 

Nebst der Statutenrevision hatten die Delegierten auch über die Neubesetzung des Vorstandes zu befinden. Markus Bühlmann aus Rothenburg LU und Adrian Zemp aus Ebnet LU gaben bereits im vergangenen Sommer ihren Rücktritt bekannt.

 

Bühlmann wurde 2015 in den Vorstand gewählt, 2018 übernahm er das Vizepräsidium der ZMP. Am 1. Januar 2023 übergab er seinen Betrieb der nächsten Generation. Deshalb ergebe es für ihn keinen Sinn, bis zu den ordentlichen Vorstandswahlen 2024 abzuwarten. Da 2024 wegen Amtszeitbeschränkung Markus Schnider und Werner Weiss ihr Amt abgeben werden, erfolge mit seinem Rücktritt 2023 eine bessere Staffelung im Vorstand, begründete er seine Amtsabtretung. Markus Bühlmann tritt auch aus den Verwaltungsräten der ZMP Invest AG und der Hochdorf Holding AG zurück.

 

Adrian Zemp ist seit 2018 im ZMP-Vorstand. Seit Frühling 2022 ist er im Gemeinderat von Entlebuch LU und leitet dort das Ressort Soziales. Seinen Rücktritt begründet er damit, dass er sich dieser Aufgabe widmen will. Zemp ist ausserdem aus dem Vorstand der Sortenorganisation Emmentaler Switzerland und alle mit diesem Mandat verbundenen weiteren Funktionen zurückgetreten.

 

Ersatzwahlen Vorstand ZMP (v.l.): auf den zurückgetretenen Markus Bühlmann folgt Hugo Jung, Christian Troxler kommt für Adrian Zemp.
ZMP

 

Troxler und Jung folgen

 

Für das Vorstandsamt haben sich sechs Personen interessiert. Schliesslich haben sich in einem mehrstufigen Nominationsverfahren mit Assessments durch ein externes Büro Hugo Jung und Christian Troxler durchgesetzt. Sie erfüllten gemäss Mitteilung das Anforderungsprofil für ZMP-Vorstandsmitglieder mit «Abstand am besten». Sie wurden zuhanden Delegiertenversammlung nominiert. Jung und Troxler wurden von der Versammlung gewählt.

 

Hugo Jung (50) ist Molkereimilchlieferant und bewirtschaftet den 30 ha grossen Milchwirtschaftsbetrieb «Oeggenringen 2» in Eschenbach LU. Christian Troxler (35) ist Käsereimilchlieferant für Emmentaler AOP. Er bewirtschaftet 18 ha landwirtschaftliche Nutzfläche mit 6 ha Ackerbau. Troxler nimmt als Nachfolger von Adrian Zemp auch Einsitz im Vorstand der Sortenorganisation Emmentaler Switzerland.

 

 Die Konstitution des Vorstandes, unter anderem die Wahl des künftigen ZMP-Vizepräsidenten, erfolgt an einer Vorstandssitzung nach der Delegiertenversammlung.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?