/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zollkonflikt: Landtechnikhersteller leiden

Die US-Zollpolitik auf Stahl und Aluminium sorgt bei Landtechnikherstellern wie Claas, Krone, Lemken und John Deere für erhebliche Belastungen. Während einige Betriebe darunter leiden, könnte der Standort Harsewinkel sogar profitieren.

Die US-amerikanische Zollpolitik geht auch an der Landtechnikbranche nicht spurlos vorbei. Sowohl Claas als auch Krone, Lemken und John Deere sorgten im September mit Berichten über deutliche Reaktionen auf die US-Zölle auf Stahl und Aluminium für Schlagzeilen.

Ende September berichteten beispielsweise mehrere englischsprachige Medien, dass Claas Teile seiner Mähdrescherproduktion aus den USA nach Deutschland verlagere. Hintergrund seien die Zölle der US-Regierung auf Stahl und Aluminium. Die Produktion für den kanadischen Markt soll zukünftig weniger im US-amerikanischen Werk in Omaha im Bundesstaat Nebraska stattfinden, sondern verstärkt am Unternehmensstammsitz im nordrhein-westfälischen Harsewinkel.

Krone reagiert mit Produktionsstopp

Der Landtechnikhersteller Krone aus Niedersachsen, der unter anderem für seine Feldhäcksler bekannt ist, erklärte Anfang September in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass man mit einem Produktions- und Lieferstopp bei den Selbstfahrern auf die von den USA verhängten Zölle reagiert habe. Bernard Krone, Aufsichtsratspräsident der Krone-Gruppe, zeigt sich insbesondere von der «Kampflosigkeit der EU» im Zollkonflikt enttäuscht.

Lemken, das vor allem Geräte zur Bodenbearbeitung und Sämaschinen herstellt, nutzte einen Besuch von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst Mitte September, um auf die Herausforderungen durch die US-Zölle aufmerksam zu machen – insbesondere, da viele Geräte über einen hohen Stahlanteil verfügen würden. Zudem entfallen Unternehmensangaben zufolge 81 % des Geschäfts auf den Export. Nach Lesart von Geschäftsführer Anthony van der Ley hat sich die EU «von US-Präsident Donald Trump über den Tisch ziehen lassen».

John Deere rechnet mit Mehrkosten

Der Landtechnikriese John Deere wiederum geht amerikanischen Medienberichten zufolge davon aus, dass ihm durch die US-Zölle auf Stahl und Aluminium im Gesamtjahr 2025 zusätzliche Kosten in Höhe von etwa 600 Mio. Euro (rund 576 Mio. Franken) entstehen. Der Konzern leidet darüber hinaus unter der mangelnden Investitionsbereitschaft seiner Kundschaft aus der Landwirtschaft.

VDMA-Landtechnik-Geschäftsführer Tobias Ehrhard bezeichnet die Zollpolitik der US-Administration unter Präsident Donald Trump als «kaum berechenbaren Unsicherheitsfaktor». Er forderte ein rasches Ende dieses Protektionismus und eine Rückkehr hin zu offenen Märkten.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      19.05%
    • Nein:
      66.67%
    • Weiss noch nicht:
      14.29%

    Teilnehmer insgesamt: 84

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?