Die anhaltende Trockenheit führt in der Auvergne in Frankreich zur vorübergehenden Einstellung der Produktion einer herkunftsgeschützten Käsesorte.
Am Freitag wurde die Herstellung von Salers-Käse, der nach der gleichnamigen Gemeinde benannt ist, eingestellt, wie der Sender France 3 berichtete. Für den Rohmilchkäse ist es vorgeschrieben, dass die Milch liefernden Kühe zu 75 Prozent mit frischem Gras ernährt werden.
Immer mehr Dürreperioden
Da die Weiden aber vollkommen ausgetrocknet sind, ist dies nicht mehr möglich. Die meisten der 78 regionalen Bauern stellen aus ihrer Milch nun vorerst Cantal-Käse her. Für diese Sorte gelten weniger strenge Regeln, aber der Käse bringt auch weniger Geld ein.
Noch setzten die Bauern auf eine Ausnahmegenehmigung, was den Grasanteil bei der Ernährung der Kühe angeht, um ab Mitte September wieder den Salers produzieren zu können. Da die Dürre-Perioden in den letzten Jahren jedoch häufiger und länger geworden sind, ist es langfristig nicht gut um den traditionellen Käse bestellt, sagte der Präsident der für das AOP-Herkunftssiegel zuständigen Organisation, Laurent Lours, dem Sender.
15 Prozent weniger
Denn wenn die Kühe mit weniger Gras ernährt werden, verändere sich nicht nur die Farbe des Käses – er habe auch nicht mehr denselben Geschmack. Er geht davon aus, dass die Produktion des Salers um 15 Prozent zurückgehen wird.
«Auf meinen Weiden gibt es kein Gras mehr. Das Land ist trocken und hart. Es ist wie Staub», sagt Laurent Roux, Züchter im Gaec de la Calsade in Badailhac, zu «Radio France». Seine Kühe würden seit dem 25. Juni nicht mehr auf der Weide grasen.
1200 Tonnen Käse
Der Salers ist eine AOP-Rohmilchkäsesorte aus der Gegend um die Gemeinde Salers in der Auvergne. Der Käse ist schnittfest und reift bis zum Verzehr mindestens drei Monate. Der Käselaib hat einen Durchmesser von 38 bis 48 Zentimetern bei einer Höhe zwischen 30 und 40 Zentimeter. Die Käse sind 40 Kilo schwer.
Rund 4500 Kühe von 78 Produzenten liefern 12 Millionen Kilo Milch, die zu 1200 Tonnen Käse verarbeitet werden. Herstellungszeitraum ist zwischen dem 20. Mai und dem 30. September. Gemäss der Sortenorganisation sind für die Herstellung von Salers alle Kuhrassen zugelassen. Rund zehn Bauern produzieren Milch von einer Rasse aus der Region Cantal stammt: der Salers-Kuh. Es handelt sich hierbei um Zweinutzungsrasse. Eine Kuh gibt im Schnitt 4000 Kilo Milch pro Laktation.