Am Donnerstagabend ging ein Kapitel Verbandswesen zu Ende. Die Westschweizerische Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer (WVZ) stimmte dem Zusammenschluss mit dem Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer (SVZ) zu. Zuvor hatte bereits die Ostschweizerische Vereinigung für Zuckerrübenbau (OVZ) der Fusion zugestimmt.
Die Reorganisation stelle zwar einen Wendepunkt für die WVZ und die OVZ dar. «Die effektiven Änderungen sind jedoch gering, da die Hauptaktivitäten bereits ab 2019 an den SVZ übertragen wurden», heisst es in einer Mitteilung des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer. Diese Reorganisation hatte das Ziel, die Interessevertretung der Rübenpflanzer zu professionalisieren und die Schlagkraft zu erhöhen. Auch wurden Doppelspurigkeiten eliminiert.
Eine Fusion von WVZ und OVZ wurde bereits 1956 zum ersten Mal diskutiert. Doch das Unterfangen fruchtete nicht. Die Sichtweisen hätten sich im Laufe aber angeglichen. «Der jetzige Zusammenschluss basiert auf einem gemeinsamen Wunsch und ist die logische Konsequenz verschiedener Entwicklungen», heisst es weiter. Die Verbände sprechen von einer historischen Re
1944 wurde die WVZ unter dem Namen «Vereinigung der Rübenpflanzer der Zuckerfabrik & Raffinerie Aarberg A.G.» unter der Leitung des Gründungspräsidenten Hans Kellerhals ins Leben gerufen. Der Berner stand bis 1966 an der Spitze der Vereinigung. Anschliessend setzten sich die Ehrenpräsidenten Michel Losey und Simon van der Veer für die Interessen der Vereinigung ein, 2016 wurde Pierre-Alain Epars als WVZ-Präsident gewählt. Am 30. März endete nun die Geschichte der WVZ.
Die 1939 gegründete Ostschweizer Vereinigung hatte bereits am 1. März 2023 der Fusion zugestimmt. Bei der OVZ war Nationalrat Jakob Oehninger zwischen 1939 und 1953 der erste Präsident. In den letzten Jahren standen Paul Rickenmann (1994-2011) und Urs Denzler (2011-2023) der OVZ vor. Die SVZ-Delegierten
Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer (SVZ) wurde im Jahr 1991 als Dachorganisation der Schweizer Rübenpflanzer von der Westschweizerischen Vereinigung der Zuckerrübenpflanzer (WVZ) und der Ostschweizerischen Vereinigung für Zuckerrübenbau (OVZ), gegründet. Die Delegierten stimmten am 8. März dem Zusammenschluss zu.