/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zürcher und Berner Kandidatur erwartet

 

Die SVP dürfte dem Parlament für die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer wohl eine Auswahl und damit mindestens ein Zweier-Ticket vorlegen, wie Parteipräsident Marco Chiesa am Sonntag sagte. Und für den Tessiner ist klar: Die Kandidatinnen und Kandidaten werden aus der Deutschschweiz kommen.

 

Chiesa rechnet dabei mit einer Zürcher Kandidatur: Die Kantonalpartei aus dem «wirtschaftlich wichtigen und bevölkerungsreichsten Kanton» dürfte eine solche lancieren, sagte er dem «Sonntagsblick».

 

Auch aus Bern erwartet der SVP-Präsident eine Bewerbung. Dass mit Simonetta Sommaruga (SP) bereits eine Bernerin in der Landesregierung vertreten ist, sei kein Hindernis. «Es wäre nicht das erste Mal, dass zwei Vertreter aus demselben Kanton im Bundesrat sind», sagte Chiesa. Auch weitere Kandidaturen seien möglich.

 

Toni Brunner will nicht

 

Welche Politikerinnen und Politiker sich für den auf Ende Jahr freiwerdenden Sitz bewerben werden, blieb über das Wochenende offen. Klar geäussert haben sich bislang erst jene Personen, die auf eine Kandidatur verzichten wollen.

 

So schloss etwa der früher SVP-Parteipräsident Toni Brunner (SG) ein Polit-Comeback aus: «Ich wäre nicht 2018 aus dem Nationalrat zurückgetreten, wenn ich Bundesrat werden wollte», sagte der Landwirt der «NZZ am Sonntag». Er stehe als Mitglied der Findungskommission der Partei für die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer sowieso nicht zur Verfügung.

 

Martullo-Blocher auch nicht

 

Auch die Bündner Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher steht gemäss eigenen Aussagen nicht für eine Bundesratskandidatur zur Verfügung. Die Partei verfüge über zahlreiche andere hervorragende Kandidatinnen und Kandidaten, liess die 53-jährige Chefin der Ems-Chemie-Holding der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilen.

 

Die Thurgauer SVP-Nationalrätin und Unternehmerin Diana Gutjahr steht momentan ebenfalls nicht für das Bundesratsamt zur Verfügung. Neue Möglichkeiten müssten immer mit der aktuellen Lebensphase vereinbar sein, sagte die 38-Jährige der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Als ‹Frisch-Mami› würde dies in meinen aktuellen Lebensabschnitt nicht passen.»

 

Der Luzerner Nationalrat Franz Grüter, der Schwyzer Nationalrat Marcel Dettling und der Berner Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektor Pierre Alain Schnegg haben sich über das Wochenende auch aus dem Rennen für die Maurer-Nachfolge genommen.

 

Nationalrat Albert Rösti (SVP, BE)
zvg

 

Favoritinnen und Favoriten halten sich bedeckt

 

Die oft gehandelten Topfavoritinnen und -favoriten hielten sich vorerst noch weitgehend bedeckt. Der Berner Nationalrat Albert Rösti, der die SVP Schweiz von 2016 bis 2020 präsidierte, räumte in der Samstagsrundschau von Schweizer Radio SRF zumindest ein, dass er sich Gedanken über eine Kandidatur mache. Er suche nun aber erst einmal das Gespräch mit der Familie und der Partei. «Ich werde dann zu gegebener Zeit entscheiden, ob ich in dieses Rennen steige.»

 

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli könnte auch in den Bundesrat einziehen,
ZBV

 

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin und frühere Nationalrätin Natalie Rickli legte sich ebenfalls noch nicht fest: Es sei eine grosse Ehre als mögliche Maurer-Nachfolgerin genannt zu werden – aber sie habe bis anhin gar nicht überlegt, für den Bundesrat zu kandidieren, sagte die 45-Jährige in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen SRF. Ihr Fokus liege derzeit auf den Erneuerungswahlen für den Zürcher Regierungsrat im Frühling 2023.

 

Für Friedli noch zu früh

 

Es sei «noch viel zu früh für ein Ja oder Nein zu einer möglichen Kandidatur», sagte auch die St. Galler Nationalrätin Esther Friedli der «NZZ am Sonntag». Die 45-jährige Politikberaterin und Gastronomin ist seit 2019 im eidgenössischen Parlament. Medien und Parteipräsident Marco Chiesa zählen sie zu den valablen Kandidatinnen.

 

Wird Nationalrätin Esther Friedli (SVP/SG) neue Bundesrätin?
zvg

 

Noch nicht explizit geäussert hat sich der Zuger Nationalrat Thomas Aeschi, der als SVP-Fraktionschef praktisch von Amtes wegen zum Favoritenkreis gehört. Der 43-jährige Unternehmensberater war bereits 2015 offizieller Bundesratskandidat bei der Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf, unterlag aber Parteikollege Guy Parmelin.

 

Die Kantonalsektionen können bis am 21. Oktober ihre Bewerbungen einreichen. Die SVP-Fraktion wird voraussichtlich am 18. November entscheiden, welche Kandidatinnen und Kandidaten sie der Vereinigten Bundesversammlung am 7. Dezember zur Wahl vorschlagen wird.

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Victor Brunner | 03.10.2022
    Rösti sollte BR werden, er kann es gut mit der Erdöl- und Autolobby, da wären schon mal 2 Interessengruppen zufrieden. Näher an der Macht kannman kein Lobbyist platzieren!
    • ueli keller | 03.10.2022
      Wir werden noch froh sein zu diesen Sparten einen guten Zugang zu haben . Als Nachfolger von SMP Direktor Lühti hat Albert Rösti sich aus meiner Sicht nach Kräften gewehrt , er konnte den Gloalisierungswahn nicht aufhalten . Ueli Maurer , weiss Gott uns Bauern nah , konnte auch nicht viel helfen , und hat das auch offen geagt.
    • Kollege | 03.10.2022
      Vor allem hat Rösti die Blockade um die Staumauer Erhöhung Grimsel gelöst. Ein Erfolg für die Erneuerbaren.
      Herr Brunner sagt immer nur die halbe Wahrheit. Selektive Wahrnehmungen führen zu selektivem Denken. Selektives Denken führt zu Hass.
  • ueli keller | 03.10.2022
    Rita Fuhrer wurde nicht gewählt, schade. Diesesmal spreche ich mich für den Berner aus.

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    52.8%
  • Hauptsächlich die Frau:
    33.64%
  • Beide zusammen:
    7.01%
  • Ist nicht klar geregelt:
    6.54%

Teilnehmer insgesamt: 428

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?