/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zürich: Jedes siebte Einfamilienhaus Einpersonenhaushalt

awp |

 

Trotz hoher Preise sind im Kanton Zürich nur wenige ältere Besitzer von Einfamilienhäuser dazu bereit, ihre Immobilie zu verkaufen. Daher besteht laut einer Immobilienstudie der ZKB bereits jedes siebte Einfamilienhaus aus einem Einpersonenhaushalt.

 

«Auch wenn der Nachwuchs schon längst nicht mehr im eigenen Haus wohnt, sind viele Einfamilienhausbesitzer nicht bereit, ihr Haus abzugeben», sagte ZKB-Immobilien-Experte Jörn Schellenberg am Dienstag anlässlich der Studienpräsentation.

 

Daher werde immer öfter am eigenen Haus festgehalten, obwohl es nicht mehr der aktuellen Lebenssituation entspreche. Die Gründe für das Festhalten am Eigenheim sind laut Schellenberg neben emotionalen Aspekten auch finanzielle Stolpersteine oder das Fehlen einer Wohnalternative.

 

Dies führe dazu, dass über 70 Prozent aller Einfamilienhäuser im Kanton Zürich unterbelegt seien. Von einer Unterbelegung spricht die ZKB, wenn die Zimmeranzahl im Haus grösser ist als die Anzahl darin lebender Personen plus eins.

 

Mehr Abrisse als Neubauten

 

Grundsätzlich rückt der Traum vom Hauskauf für viele damit noch weiter in die Ferne. Das liegt laut Schellenberg aber auch daran, dass das Angebot an Einfamilienhäusern immer mehr abnehmen dürfte: «Das Einfamilienhaus ist sozusagen ein Auslaufmodell.»

 

Denn sobald ein EFH auf den Markt komme, drohe immer häufiger der Abriss: «Wenn sich der Trend fortsetzt, dann dürften bereits in diesem Jahr erstmals mehr Einfamilienhäuser abgerissen werden als neue gebaut», sagte Schellenberg.

 

Konkret werden laut der Bank im Kanton Zürich jährlich bis zu 400 Einfamilienhäuser abgerissen. «Gleichzeitig werden aber immer weniger gebaut, weil Mehrfamilienhäuser gerade für grosse Investoren attraktiver sind», ergänzt die ZKB-Immobilien-Expertin Ursina Kubli.

 

Bestand sinkt weiter

 

Besonders in der Stadt Zürich und am Zürichseeufer weichen die Häuser meist Wohnungen. In der Stadt Zürich sind seit 2016 mehr als 5 Prozent des ursprünglichen Bestandes an freistehenden Einfamilienhäusern verschwunden, in Herrliberg, Meilen und Thalwil beträgt dieser Wert gar mehr als 6 Prozent.

 

Seit 2016 sind laut den Zahlen bei knapp 70 Prozent aller Abbrüche von Einfamilienhäusern danach auf dem Grundstück Mehrfamilienhäuser gebaut worden. «Und der bevorstehende Generationswechsel wird die Abbrüche weiter beschleunigen», prognostiziert Schellenberg.

 

Noch höhere Preise

 

Bei den steigenden Preisen ist indes kein Ende in Sicht. Die Preisdynamik dürfte sich in diesem Jahr zwar leicht abschwächen, aber von einem sehr hohen Niveau aus. Die Immobilienexperten der ZKB rechnen dieses Jahr im Kanton Zürich mit einem Anstieg der Preise um 5 Prozent, dies nach satten 9,3 Prozent im vergangenen Jahr.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.47%
    • Nein:
      57.21%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.72%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.6%

    Teilnehmer insgesamt: 1664

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?