/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zuger Kirschtorte geschützt

Genau 100 Jahre nach ihrer Erfindung in der Stadt Zug wird die Zuger Kirschtorte in das Register der geschützten geografischen Angaben aufgenommen. Die alkoholhaltige Süssigkeit darf damit nur noch im Kanton Zug hergestellt werden und muss ganz bestimmte Eigenschaften aufweisen.

 

 

Genau 100 Jahre nach ihrer Erfindung in der Stadt Zug wird die Zuger Kirschtorte in das Register der geschützten geografischen Angaben aufgenommen. Die alkoholhaltige Süssigkeit darf damit nur noch im Kanton Zug hergestellt werden und muss ganz bestimmte Eigenschaften aufweisen.

Gemäss dem am Dienstag vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) publizierten Pflichtenheft muss die Torte rund sein, mindestens 8 Zentimeter Durchmesser und eine maximale Höhe von 45 Millimetern aufweisen. Auch der Alkoholgehalt, der genaue Aufbau, die Mandel-Dekoration an den Seiten und das charakteristische Rautenmuster in der Puderzuckerschicht sind vorgeschrieben.

16 Hersteller

Für die Herstellung darf ausschliesslich Zuger Kirsch oder Rigi Kirsch verwendet werden. Die Herkunft des Kirschs war einer der Streitpunkte, die nach Auskunft des BLW vor der Einigung gelöst werden mussten.

Mit der Eintragung im Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben werden Gebietsnamen und traditionellen Bezeichnungen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen geschützt, deren Qualität und Haupteigenschaften durch ihre geografische Herkunft bestimmt werden. Der Name darf nur von den Produzentinnen und Produzenten in dem Gebiet verwendet werden.

Im Fall der Zuger Kirschtorte sind das die insgesamt 16 Hersteller im Kanton Zug. 14 von ihnen sind in der Zuger Kirschtorten Gesellschaft zusammengeschlossen, die die Eintragung beantragt hatte.

250'000 Kirschtorten

Die Zuger Kirschtorte wurde 1915 in der Stadt Zug erfunden. Das Herstellungsverfahren ist seit 100 Jahren gleich geblieben, mit Ausnahme gewisser technischer Fortschritte und veränderten Zutaten. Auch der Kirschanteil ist seit der Erfindung stetig gestiegen: War der Alkohol zunächst nur ein Aromastoff, ist er heute ein wesentlicher Bestandteil der Torte. Im Kanton Zug werden pro Jahr etwa 250'000 Kirschtorten mit rund 15'000 Litern hochprozentigem Kirsch hergestellt.

Im Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben sind heute 32 Produkte eingetragen, darunter das Bündnerfleisch, das Walliser Roggenbrot oder Glarner Alpkäse.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?