/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zuschlag für Label-Muni steigt um 10 Rappen

IP-Suisse-Rindermäster erhalten ab 1. September aufgrund der guten Marktsituation 10 Rappen mehr für Label-Muni. Die Nachfrage nach TerraSuisse-Fleisch und -Fleischwaren sei trotz härter werdendem Marktumfeld anhaltend gut, teilt die Migros gestern mit.

Mike Bauert |

 

 

IP-Suisse-Rindermäster erhalten ab 1. September aufgrund der guten Marktsituation 10 Rappen mehr für Label-Muni. Die Nachfrage nach TerraSuisse-Fleisch und -Fleischwaren sei trotz härter werdendem Marktumfeld anhaltend gut, teilt die Migros gestern mit.

Gemäss dem Detailhändler belegen die Schlachtzahlen wichtiger Tiergattungen wie Schweine, Grossvieh und Kälber, dass im ersten Halbjahr 2011,  die Migros mit dem Label TerraSuisse in der Schweiz die grösste Abnehmerin von Nutztieren aus artgerechter Tierhaltung ist. Auf Grund der Verkaufszahlen haben die Migros und IP-Suisse vereinbart, die Zuschläge für Grossvieh  ab 1. September  um 10 Rappen anzuheben.
Neu beträgt die Prämie für Grossvieh Fr. 0.65 pro Kilo Schlachtgewicht (SG). Die Prämienerhöhung um 10 Rappen wurde nicht zuletzt aufgrund der nach wie vor steigenden  Nachfrage vereinbart. Gemäss Fritz Rothen, Geschäftsführer der IP-Suisse, wurden auch die gestiegenen Strohpreise und die sinkenden Raus-Beiträge berücksichtigt.

Variables Zuschlagssystem

Bei Schweinen wird neu ein variables Zuschlagssystem eingeführt, dass zwischen 20 bis 40  Rappen  pro Kilo SG schwanken kann.   Dafür kann die Menge gehalten werden. Mit dem neuen System könne flexibler auf die Angebots- und Nachfragesituation reagiert werden. Rothen betont: «Es ist weiterhin das Ziel, dass der durchschnittliche Labelzuschlag  30 Rappen pro Jahr ausmacht, das ist kein versteckter Abschlag.» Die Labelprämie wird monatlich  zwischen den Vertretern der Migros, dem Handel, und der IP-Suisse festgelegt. Die Zuschläge werden wöchentlich im «Schweizer Bauer» veröffentlicht. Gemäss Rothen kann mit dieser Massnahme besser auf die effektive Situation am Labelmarkt reagiert werden. Das bringe eine gewisse Entkoppelung zum QM-Markt.

Prämien für Kälber und Schlachtkühe unverändert

Die Labelprämien für  Mastkälber  bleibt mit 90 Rp./kg SG und 20 Rp./kg SG für  Schlachtkühe unverändert. Zudem wird die IP-Suisse zusammen mit  Teilnehmern der Wertschöpfungskette weiter in Massnahmen zur Verbesserung der Fleisch-Qualität bei Kälbern investieren.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      46.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.71%
    • Beide zusammen:
      8.44%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.09%

    Teilnehmer insgesamt: 308

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?