/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zwetschgen - Gutes Wetter lässt Zwetschgen früher reifen

Die ersten Schweizer Zwetschgen werden Mitte Juli reif werden, rund 2 Wochen früher als im letzten Jahr, das allerdings sehr spät war. Das geht aus der Vorernteschätzung des Schweizer Obstverbandes (SOV) hervor.

sam |

 

 

Die ersten Schweizer Zwetschgen werden Mitte Juli reif werden, rund 2 Wochen früher als im letzten Jahr, das allerdings sehr spät war. Das geht aus der Vorernteschätzung des Schweizer Obstverbandes (SOV) hervor.

Bei den frühen Sorten (Sorten mit einer Reife vor oder gleichzeitig mit Cacaks Schöne) werden rund 1440 Tonnen erwartet. Bei den Brennzwetschgen werden dieses Jahr rund 4000 Tonnen geschätzt. Die Haupternte wird bei den Zwetschgen 33mm ab der letzten Juli-Woche und bei den Fellenberg Ende August erwartet.

Späte Sorten später geschätzt

Die Mengen der späten Sorten werden Ende Juli geschätzt, der vorliegende Bericht wird dann ergänzt und als Vorernteschätzung Zwetschgen II inklusive Vorjahresvergleiche anfangs August herausgegeben.

Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste Winter seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit häufiger Föhnunterstützung gar der wärmste Winter seit Messbeginn. Kein Wunder also, dass die Zwetschgen sehr gut in die neue Saison gestartet sind. Bis April entwickelten sich die Bäume gut und dank der warmen Witterung mit fast idealen Temperaturen auch sehr rasch. Die Frostnächte vor Ostern haben den Kulturen da und dort etwas zugesetzt und vereinzelt Schäden verursacht. Je nach Region haben auch Hagelereignisse lokale Schäden verursacht.

Vorteilhalfte Witterung

Generell war die Witterung in diesem Jahr jedoch sehr vorteilhaft. Der Blütenansatz war durchwegs gut bis sehr gut, die Befruchtung ebenfalls durchwegs gut. Fruchtansatz und Entwicklung der Früchte waren ebenfalls mehrheitlich gut. Der Schädlingsdruck war nirgends extrem und der Behang in allen Regionen gut.

Die Details der Vorernteschätzung

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.22%
    • Hauptsächlich die Frau:
      34.63%
    • Beide zusammen:
      7.32%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.83%

    Teilnehmer insgesamt: 410

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?