Die Agrotechniker-Abschlussklasse des Strickhofs zeigten 80 Jahre Landwirtschaft auf dem Sechseläutenplatz in Zürich. Der Anlass zog viel Publikum an. Daniel von Ballmoos und Hans Fässler von der Projektleitung geben im Video Auskunft.
Es war eine grosse Aufgabe, welche sich die angehenden 32 Agrotechniker des Strickhofs gestellt hatten: Mitten im Schulstress stemmten sie ihr Megaprojekt „80 Jahre Landwirtschaft auf dem Sechseläutenplatz“ mit dem Ziel, der Bevölkerung die Landwirtschaft näher zu bringen. Sechseinhalb Stunden hatten sie dafür Zeit, bevor die grosse Fläche vor dem Opernhaus wieder leergeräumt werden musste.
Die Zürcher, welche ihren Platz gerne zum Entspannen in Beschlag nehmen, liessen sich am Freitag, als das Material angeliefert wurde, zuerst nur ungern von der Platzmitte wegbitten.
Bauernhof-Olympiade
Tags darauf, als die drei zeitlichen Schwerpunkte Landwirtschaft 1939-2019-2039 standen, mischten sich Stadt und Land jedoch problemlos. Kinder freuten sich über die Bauernhof-Olympiade, welche von den jungen Agrotechnikerinnen und –technikern sehr geduldig und liebevoll an Posten durchgeführt wurde, sei es beim Traktorfahren, Körner mahlen, Kartoffeln graben, Roboter steuern oder Kräftemessen.
Derweil hatten die Erwachsenen Zeit, Infotafeln zu lesen oder sich mit den Strickhofschülern zu unterhalten. Und manchmal war auch ein älterer Zeitgenosse anzutreffen, der sich noch an die Zeit erinnern konnte, als der Sechseläutenplatz im Zweiten Weltkrieg für die Nahrungsmittelproduktion umgegraben worden war.
1939 – Vor genau 80 Jahren, während des zweiten Weltkriegs wurde in der Schweiz die Anbauschlacht vollzogen. Auf diese Weise wollte man den Selbstversorgungsgrad maximieren, um die Unabhängigkeit der Schweiz zu wahren. Dank diesen enormen Anstrengungen genoss die Schweizer Landwirtschaft jahrzehntelang einen guten Ruf.
2019 – Heute steht die Landwirtschaft zunehmend unter Druck. Initiativen, Freihandel, Missverständnisse und kritische Berichterstattungen erschweren den Blick in die Zukunft.
2039 – Die Agrotechniker wagten einen Blick in die Zukunft und zeigen auf, wie die Produktion von Nahrungsmitteln in der Schweiz in zwanzig Jahren aussehen könnte.