/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zwischenfrucht: Einsäen ohne Bodenbearbeitung

mgt |

 

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zeichnet jedes Jahr anlässlich des Agritechnica Neuheiten mit dem Innovation Award aus. Eine Silbermedaille bei der Ausgabe 2022 holte sich Müthing mit dem Coverseeder. Mit der Maschine kann man direkt in Erntereste einsäen und die Saat bedecken.

 

Die Aussaat von Zwischenfrüchten nach der Ernte war bislang entweder – im Fall von Breitsaat – relativ ungenau und die Bedeckung fehlte häufig oder – bei Drill- oder Direktsaat – relativ aufwändig, da vorher gegebenenfalls eine Bodenbearbeitung oder im Vorfeld der Direktsaat ein gutes Strohmanagement und eine Aufbereitung der Erntereste mittels eines weiteren Arbeitsganges vonnöten sind.

 

Die Ernteresteaufbereitung und die Aussaat von Zwischenfrüchten erfolgt in einem Arbeitsgang.
Müthing

 

Schritte in einem Arbeitsgang

 

Der Müthing Coverseeder vereint erstmalig in einer Weiterentwicklung bereits bekannte Komponenten zu einem neuen System der Zwischenfruchtaussaat, das alle Schritte in einem Arbeitsgang integriert: Für einen gleichmässigen und homogenen Aufwuchs werden aufbereitete Erntereste mit einer speziellen Kornablage kombiniert.

 

Konkret sorgt ein vorgebauter Striegel für Feinerde und verbessert die Strohverteilung. Ein folgender Schlegelmulcher zerkleinert das Stroh und die Stoppel und legt den Saathorizont über die hohe Saugleistung des Schlegelrotors von bodennahen Ernteresten frei. Das gesamte, so entstandene Gemisch wird über die nachfolgende Säschiene hinweggefördert, welche die Körner auf dem freigelegten Horizont ablegt.

 

Schutz vor Verdunstung und Erosion

 

Das auf der geräumten Bodenoberfläche abgelegte Saatgut wird anschliessend durch das aufbereitete organische Material bedeckt. Nach der Ausbringung und Bedeckung des Saatgutes sorgt eine nachlaufende Prismenwalze über den nötigen Bodenschluss für eine gute Keimung. Die Walze übernimmt auch die Höhenführung des Coverseeders.

 

Der Verzicht auf intensive Bodenbearbeitung in Verbindung mit einer flächigen Deckschicht aus Biomasse schützt den Boden vor Verdunstung und Erosion und stellt auch bei extremer Trockenheit das notwendige Keimwasser zur Verfügung.

 

Zwischenfrucht Bodenprofil nach Bearbeitung mit dem Müthing Coverseeder
Müthing

 

Bodengefüge erhalten

 

«Der Müthing CoverSeeder ist ein innovatives und vielfältig einsetzbares Gerät, dass die Aussaat und das Ernterestmanagement vereint. Die Geräteinnovation stellt somit einen neuen Baustein für eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende Landwirtschaft dar», schreibt die DLG.

 

Im Vergleich zu herkömmlichen und auch mehrphasigen Verfahren werden bei einer gleichzeitig guten Etablierung der Zwischenfrucht der Energieverbrauch und die nötige Arbeitszeit reduziert und Kosten gesenkt. Durch die Nachzerkleinerung allen oberirdischen Materials wird auch die Feldhygiene optimal berücksichtigt.

 

Da mit Ausnahme der Striegelzinken auf eine Bodenbearbeitung verzichtet wird, bleibt das natürliche Bodengefüge erhalten, was eine frühere Befahrbarkeit auch nach Niederschlagsereignissen ermöglicht. Gleichzeitig wird das Bodenleben geschont und die CO2-Freisetzung sowie Verdunstung und Erosion reduziert.

 

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Paul Schudel | 16.01.2022
    frage zu Corverseeder. kann das Gerät auch für Wiesenübersaat im Frühling und für Neusaaten aud offener Ackerfläche eingesetzt werden ?
  • Paul Schudel | 16.01.2022
    kann der Coverseeder auch für Wiesen Übersaat oder Reinsaat auf offener Ackerfläche eingesetzt wrden?

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    57.75%
  • Hauptsächlich die Frau:
    19.72%
  • Beide zusammen:
    5.63%
  • Ist nicht klar geregelt:
    16.9%

Teilnehmer insgesamt: 142

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?