/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Zwischenfutter mit der Drohne säen

Erste Praxisversuche zeigen laut ökolandbau.de, dass sich Zwischenfrüchte mit einer Drohne sehr viel Zeit und Kosten sparender aussäen lassen als mit herkömmlicher Aussaattechnik.

Die Drohnensaat schont den Boden und ermöglicht auch bei Trockenheit stabile Zwischenfruchtbestände. Bei einer Drohnensaat werden das Zwischenfutter oder die Gründüngung in die noch stehende Hauptkultur gesät.

Die Drohne fliegt in vorprogrammierten Bahnen über das Feld und streut das Saatgut aus einer Höhe von etwa 3 bis 4 m in den Bestand. Voraussetzung für eine gleichmässige Saatgutverteilung ist, dass es windstill ist. Die verwendeten Agrardrohnen haben eine Streubreite von bis zu 10 m und können bis zu 40 kg Saatgut tragen. Sie säen 6 bis 8 ha pro Stunde. Trockenheit erschwert es oft, Zwischenfrüchte für Erosionsschutz und Nährstoffbindung im Spätsommer zu etablieren.

Die Drohnensaat erwies sich als Alternative, da sie eine besonders frühe Aussaat der Zwischenfrucht ermöglicht. In den Versuchen wurde im optimalen Fall etwa drei Tage vor der Getreideernte ausgesät. Das gehäckselte Getreidestroh wurde nach der Ernte gleichmässig über die eingesäte Zwischenfrucht verteilt und schuf durch Taubildung ideale Keimbedingungen für die Zwischenfruchtpflanzen. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      43.93%
    • Nein:
      55.14%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.93%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 214

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?