/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Absatzprobleme: Kälbermäster fordern Massnahmen

Die Situation am Kalbfleischmarkt ist besorgniserregend, teilt der Schweizer Kälbermästerverband (SKMV) mit. Der Verband fordert die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft auf, einen Runden Tisch einzuberufen. Dieser soll Lösungen finden.

blu |

Die Marktsituation sei seit Anfang Jahr schwierig, so die bäuerlichen Kälbermäster. «Trotz der Einlagerung von Kalbfleisch im Frühling und weniger Schlachtungen als im Vorjahr, kam der Markt 2024 nie richtig in Schwung», heisst es in der Mitteilung.

Absatzproblem

Um den Markt zu stützen und eine weitere Preiserosion zu verhindern, forderte der SKMV Mitte Februar die Einlagerung von Kalbfleisch. «Nur so können die Kälbermäster kostendeckend arbeiten und damit die Produktion aufrechterhalten», hiess es damals.

Die Situation spitze sich sogar zu, warnen die Mäster. Es gebe ein Absatzproblem. «Die Kälber können seit Wochen schlecht abverkauft werden und stauen sich», so der SKMV. Die tiefe Nachfrage führt zu Preisdruck. «Die Kälbermäster sind aber auf kostendeckende Preise angewiesen», zeigt sich der Verband besorgt. Der Richtpreis verharrt seit Wochen bei 13.30 Fr./ pro Kilo Schlachtgewicht (SG). Das ist deutlich tiefer als in den Vorjahren. 2023 lag der Richtpreis mehr als 1 Franken höher, 2022 sogar 2 Franken höher.

Gemeinsam Lösungen suchen

In den nächsten Wochen dürfte das Angebot zwar zurückgehen. Doch der SKMV geht nicht davon aus, dass sich die Marktsituation verbessern wird. Der Verband führt dies auf das eingelagerte Kalbfleisch zurück, das auf den Markt kommen dürfte. Die Kälbermäster fordern deshalb die Branche auf, gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Die Branchenorganisation Proviande soll deshalb die betroffenen Akteure an einen runden Tisch einladen, insbesondere auch den Detail- sowie der Gastrogrosshandel. «Der Kalbfleischmarkt läuft nicht, die ganze Wertschöpfungskette muss jetzt zusammenstehen und gemeinsam eine Lösung finden», fordern die bäuerlichen Mäster. Es müsse jetzt gehandelt werden, damit sich eine solche Situation im nächsten Jahr nicht wiederhole.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Knutti | 17.08.2024
    Viele die denken Sie ernähren sich Vegetarisch nur Käse,Milch Joghurt alles was eine Kuh hergibt,nicht aber sich bewusst sind das jedes mal ein Kalb geboren werden muss um diese Nachfrage zu decken. Es ist in meinen Augen falsch,zu denken man tue so den Tieren etwas gutes. Es ist nämlich in meinen Augen falsch. Darum esse ich mit Überzeugung Fleisch und Esse alles einfach nicht im Übermaß.
    • Daniela Brunner | 17.08.2024
      Warum nicht wirklich etwas Gutes tun und Hafermilch, Cashewkäse oder Mandelcrème essen? Die pflanzlichen Produkte lassen sich geschmacklich oft nicht mehr von den Originalen unterscheiden, einst hat ein Cashewbrie sogar eine Medaille gewonnen, weil die Jury ihn nicht von einem Kuh-Brie unterscheiden konnte.
      Diese Produkte sind übrigens nicht nur tierfreundlicher, sondern auch ökologischer und - sobald die staatlichen Subventionen für Tierprodukte endlich fallen - auch günstiger zu bekommen.
  • Ulrich Heimberg | 16.08.2024
    Es ist ja absolut nichts neues, dass am Markt und Konsumenten vorbei produziert wird ! Passiert seit Jahrzehnten.
    Zu verurteilen ist aber, dass man die Schuld immer auf die Falschen abschieben möchte !
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    40.3%
  • Nein:
    58.41%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.7%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.58%

Teilnehmer insgesamt: 1712

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?