Agrarmuseum: Neue Leiterin schon wieder weg

Anfang des Jahres wurde die Kunsthistorikerin Vera Chiquet Leiterin des Agrarmuseums Burgrain. Doch weil dem Museum das Geld fehlt, wurde diese Zusammenarbeit bereits wieder gekündigt. Wie es weiter geht.

pd/ome |

Nach der Förderabsage des Bundesamts für Kultur 2024 musste sich das Schweizerische Agrarmuseum Burgrain neu ausrichten. Aufgrund der angespannten finanziellen Situation «mussten wir auf der Kostenseite proaktiv handeln und Vera Chiquet leider die Kündigung aussprechen», wird Stiftungsratspräsident Jakob Lütolf  in der «Luzerner Zeitung» zitiert.

Eine direkte Nachfolgeregelung ist laut einer Mitteilung des Museums nicht vorgesehen. Daniel Geissmann (ehemals Verkehrshaus Luzern) und Rahel Wunderli (Agrarhistorikerin) sollen die operative und konzeptionelle Leitung übernehmen. Durch eine verschlankte Organisation, eine klare inhaltliche Ausrichtung und neue Partnerschaften soll die Vermittlungsarbeit gestärkt und die Zukunft des Museums nachhaltig gesichert werden.

Inhalte stärken, Organisation verschlanken

Die finanzielle Situation bleibe zwar angespannt, doch sei es dem Stiftungsrat in enger Zusammenarbeit mit der Museumsleitung gelungen, neue Partnerschaften zu knüpfen und Fördermittel für die nächsten Jahre zu sichern. «Das Museumsteam wird künftig schlanker aufgestellt, um sich gezielt auf die inhaltliche und kuratorische Arbeit zu konzentrieren», heisst es in der Mitteilung. Die Vermittlungsqualität solle dabei weiterhin im Zentrum stehen.

-> Agrarmuseum Burgrain kämpft ums Überleben

Die inhaltliche Weiterentwicklung des Museums liege künftig in den Händen des Stiftungsrats. In operativer und konzeptioneller Hinsicht übernehmen Daniel Geissmann und Rahel Wunderli künftig Aufgaben in der Kuratierung, Konzeptarbeit und fachlichen Begleitung. Beide bringen langjährige Erfahrung in der Museumsarbeit sowie eine starke Verankerung in Praxis und Forschung mit. Die Dauerausstellung und die Sammlung werden von Beatrice Limacher (ehemalige Museumsleiterin) betreut.

Gespräche über Entwicklung der Berglandwirtschaft

Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen zeige die Neuausrichtung bereits Wirkung. Seit Anfang November bereichern Elemente der Luzerner Ausstellung «Schwein-zigartig» das Erdgeschoss des Museums. Auch das BurgrainGespräch 2025 am 14. November unterstreiche die Rolle des Hauses als Plattform für gesellschaftliche Debatten.

Unter dem Titel «Wir Bergler in den Bergen – 50 Jahre später» diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Literatur und Wissenschaft über die Entwicklung der Berglandwirtschaft in der Schweiz.

-> Hier finden Sie alle Informationen zum Agrarmuseum Burgrain. 

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

37.9 % Ja, ausschliesslich
17.2 % Nein, nie
23 % Ja, je nach Kuh
12.6 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
9.2 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 87

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?