Grippeviren in Rohmilch bis zu fünf Tage aktiv

Die Bedeutung des Pasteurisierens von Milch unterstreicht eine neue Studie der Stanford University. Die Forscher stellten fest, dass Influenza- oder Grippeviren in gekühlter Rohmilch bis zu fünf Tage infektiös bleiben können. Dieser Befund fällt in eine Zeit, in der Ausbrüche der Vogelgrippe bei Milchkühen Bedenken hinsichtlich des Potenzials einer neuen Pandemie geweckt haben.

AgE |

Influenza- oder Grippeviren können in gekühlter Rohmilch bis zu fünf Tage infektiös bleiben. Das haben Wissenschaftler der kalifornischen Stanford University in einer aktuellen Studie nachgewiesen. Dieser Befund fällt laut den Forschern in eine Zeit, in der Ausbrüche der Vogelgrippe bei Milchkühen Bedenken hinsichtlich des Potenzials einer neuen Pandemie geweckt haben.

«Diese Arbeit unterstreicht das potenzielle Risiko einer Übertragung der Vogelgrippe durch den Verzehr von Rohmilch und die Bedeutung der Milchpasteurisierung», erklärten die Wissenschaftler. Die tagelange Persistenz des infektiösen Influenzavirus in der Rohmilch gebe Anlass zur Besorgnis über mögliche Übertragungswege. Ein Virus könnte Oberflächen und andere Umweltmaterialien in Molkereibetrieben kontaminieren und so ein Risiko für Tiere und Menschen darstellen. Schliesslich werde Rohmilch im Gegensatz zu pasteurisierter Milch nicht erhitzt, um potenziell schädliche Krankheitserreger abzutöten.

50’000 Todesfälle

Obwohl sich die Vogelgrippe noch nicht als gefährlich für den Menschen erwiesen habe, könnte sie mutieren, um es zu werden, so die Forscher. Die jüngste Entdeckung der Vogelgrippe bei Rindern habe bereits Fragen über ihre mögliche Übertragung durch Milch und andere Milchprodukte aufgeworfen. Grippeviren infizieren den Wissenschaftlern zufolge allein in den USA jedes Jahr mehr als 40 Millionen Menschen; es gebe jährlich über 50’000 Todesfälle. Diese Art von Viren könne von Tieren auf Menschen übertragen werden, wie im Fall der Schweinegrippe, die zwischen 2009 und 2010 weltweit zu 1,4 Mrd. Infektionen beim Menschen geführt habe.

Die Wissenschaftler untersuchten die Persistenz eines Stammes des humanen Influenzavirus in roher Kuhmilch bei typischen Kühltemperaturen. Das Grippevirus mit der Bezeichnung H1N1 PR8 überlebte und blieb bis zu fünf Tage lang infektiös in der Milch. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass die RNA des Grippevirus mindestens 57 Tage lang in der Rohmilch nachweisbar blieb. Im Vergleich dazu zerstörte eine Pasteurisierung die infektiöse Influenza in der Milch vollständig und reduzierte die Menge an viraler RNA um fast 90%, eliminierte sie jedoch nicht vollständig.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.8 % Ja, ganz sicher
19.5 % Weiss noch nicht
46.8 % Nein

Teilnehmer insgesamt 77

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?