Auf der Rütti bei Zollikofen massen sich acht Frauen und vierzehn Männer in verschiedenen Disziplinen. Neben den Themen Tierhaltung und Mechanisierung wurde auch ein theoretischer Teil zu den Pflanzenkenntnissen geprüft. Ziel der Teilnehmenden: ein Platz unter den ersten vier. Dieser garantiert die Teilnahme an den SwissSkills, den Berufsmeisterschaften, im September in Bern.
10 Berner fahren an SwissSkills
Weil sich aber zwei Teilnehmer den vierten Rang teilten, haben sich fünf Kandidaten qualifiziert. Es sind dies:
1. Wäfler Florian, Frutigen, Lehrbetrieb: Zwygart Martin, Kaltacker
2. Schenk Anna, Arni BE, Lehrbetrieb: Hugi Markus, Niederösch
3. Röthlisberger Yannick, Bützberg, Lehrbetrieb: Wittwer Fred, Bützberg
4. Gerber Eric, Richigen, Lehrbetrieb: Fischer Rudolf, Bätterkinden
4. Aeschlimann Christian, Uettligen, Lehrbetrieb: Tschanz Peter, Kirchlindach
Im Anschluss wurde das zehnköpfige Berner «SwissSkills»-Team bekannt gegeben. Dieses besteht aus den jeweils vier Bestplatzierten der Abschlussjahre 2024/2025. Das Team wird durch zwei Ersatzpersonen komplettiert.
Das Berner Team an den SwissSkills 2025:
Christian Aeschlimann, Uettligen; Stefan Burren, Zollikofen; Eric Gerber, Richigen; Roman Hofer, Obergoldbach; Fabian Leuenberger, Dürrenroth; Nico Neuenschwander, Ranflüh; Yannick Röthlisberger, Bützberg; Anna Schenk, Arni; Svenja Truttmann, Oberburg; Florian Wäfler, Frutigen
Den Berner Junglandwirtinnen und Junglandwirten, die sich für die Schweizer Berufsmeisterschaften qualifiziert haben, steht ein intensives Vorbereitungsprogramm bevor. Die verschiedenen Disziplinen werden an mehreren Abenden gezielt trainiert, um vom 17. bis 21. September in Bestform anzutreten. «Ziel ist es, an den SwissSkills auf dem Messegelände in Bern-Wankdorf erneut Spitzenresultate für den Kanton Bern zu erzielen», schreibt der Berner Bauernverband in einer Mitteilung. Bei den letzten SwissSkills 2022 holten die Berner Teilnehmer den Hattrick.
36 Junglandwirte an SwissSkills
An den Swissskills 2025 stellen sich über 150 Berufe vor. 90 davon führen einen Wettbewerb durch, um die besten jungen Berufsleute zu küren, darunter auch die Landwirtschaft. Insgesamt 36 Junglandwirtinnen und Junglandwirte werden um den Schweizer Meister-Titel kämpfen. Sie machen im aktuellen Jahr oder machten im Vorjahr ihren Abschluss. Zudem sind sie sind nicht älter als 25. In den ersten drei Tagen der SwissSkills finden Vorausscheidungen statt. Am Samstag wird das grosse Finale der besten neun Landwirtinnen und Landwirte aus den Vortagen durchgeführt.
An den Swissskills 2022 siegte bei den Landwirten Matthias Baumann aus Madiswil BE. Er hat zuerst die Lehre als Fahrzeugschlosser absolviert, anschliessend diejenige als Landwirt. Zweiter wurde Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, Dritter Stefan Hadorn aus Burgistein BE. Alle drei haben die Berufsschule Inforama Rütti in Zollikofen BE besucht.