/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Fluggemüse»: Detailhandel kritisiert Bauern

Lebensmittel, die über den Flugweg in die Schweiz gelangen, sollen gesondert deklariert werden. Die Swiss Retail Federation lehnt diese Forderung ab. Den Schweizer Bäuerinnen und Bauern unterstellt der Verband diesbezüglich eine widersprüchliche Haltung.

pd/ome |

Der Schweizer Detailhandelsverband Swiss Retail Federation (DHV-SRF) habe im Rahmen der Vernehmlassung zur Parlamentarischen Initiative «Flugtransporte bei Lebensmitteln deklarieren» klar Stellung bezogen, teilt der Verband in einer Mitteilung mit. 

Der DHV-SRF sei sich der Bedeutung der Nachhaltigkeit bewusst und setze sich innerhalb der Branche seit Jahren für hohe Standards und freiwillige Massnahmen für ein klimabewusstes Handeln ein. Die Deklarationspflicht von Flugtransporten gelte es trotzdem klar abzulehnen, dies aufgrund der schlechten Kosten-Nutzen-Rechnung, so der DHV-SRF.

Die Parlamentarischen Initiative «Flugtransporte bei Lebensmitteln deklarieren» stammt von Christine Badertscher, die als Grüne-Politikerin auch im Vorstand des Berner Bauernverbandes sitzt. 

Kritik an Bundesrat-«Blankoscheck»

Die geforderte Anpassung des Lebensmittelgesetzes würde bei einem kleinen ökologischen Nutzen zu sehr hohen Mehrkosten für den Detailhandel führen. Auch Konsumentinnen und Konsumenten käme es teurer zu stehen, zwischen 5 und 20 Rappen pro Produkt, heisst es in der Mitteilung. 

Der Anteil an frischen Produkten, die per Flugtransport importiert würden, sei ohnehin gering, schreibt der DHV-SRF weiter. Nur 2-3% aller Fleischimporte, 4% aller Fischimporte und weniger als 1% aller Früchte- und Gemüsetransporte würden über den Flugweg eingeführt. Auch verursache die Produktion von Lebensmitteln oft mehr Emissionen als der Transport, erkenne der Verband. Der ökologische Effekt einer Deklarationspflicht sei minimal. Auch sei ungewiss, ob die Deklaration dann tatsächlich auch den Kaufentscheid der Konsumentinnen beeinflussen würde.

Der Verband kritisiert auch, dass der Vorentwurf absichtlich offen formuliert sei. Dies gäbe dem Bundesrat eine weitgehende Regelungskompetenz, der faktisch einem Blankoscheck für sämtliche Transportdeklarationen entspräche. Auch könnte die Einführung einer Flugtransportdeklaration zu Handelshemmnissen mit dem Ausland führen.

Stehen Bäuerinnen und Bauern im Widerspruch?

Schweizer Konsumenten hätten bereits heute die Möglichkeit, sich für schweizerische oder regionale Produkte zu entscheiden, da diese klar ausgewiesen seien. Die von bäuerlichen Kreisen unterstützte Forderung nach einer Transportdeklarationen stünde im Widerspruch zu ihren üblichen Forderungen nach Reduktion der Administrations- und Regulierungsdichte, die wir generell stützen, heisst es in der Mitteilung weiter.

Der Verband könne die Haltung der Bäuerinnen und Bauern nur so verstehen, als dass man ausländische Produkte künstlich weiter verteuern und damit den inländischen Lebensmittelmarkt weiter abschotten wolle. Dies gehe aber letztlich auf Kosten einer preissensitiven Kundschaft. Der Verband würde diese bäuerliche Haltung bedauern.

Hier können Sie die Stellungnahme des Schweizer Bauernverbandes zur Badertscher-Initiative nachlesen. 

Über Swiss Retail Federation

Die Swiss Retail Federation vertritt den schweizerischen Detailhandel ohne die Grossverteiler. Sie repräsentiert 1’600 Detailhandelsunternehmen mit 6’000 Standorten in der Schweiz. Ihre Mitglieder generieren einen Umsatz von 23 Milliarden Franken und beschäftigen rund 58'000 Personen.

Zu den Mitgliedern gehören u.a. Aldi Suisse, Farmy, Landi, Lidl, TopCC, Spar und Volg.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Georg Müller | 27.01.2024
    Dieser Kommentar wurde von der Redaktion entfernt.
  • Werner Locher | 25.01.2024
    Das Problem ist doch unkompliziert zu lösen: Wenn die Etikette für ein Produkt gedruckt wird, muss ja auch das Datum drauf. Da kann man die zusätzliche Deklaration doch einfach dazuschreiben. Warum soll diese neue Etikette dann 5 bis 20 Rappen mehr kosten?
  • Gesunder Menschenverstand | 23.01.2024
    Warum sollen die Konsumenten nicht wissen, welche Lebensmittel mit schädlichem Flugtransport importiert werden?
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    37.22%
  • Nein:
    61.75%
  • Bin mir noch unsicher:
    1.03%
  • Halte keine Nutztiere:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 1166

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?