Die Holsteinkuh Galys-Vray von Junker, Staub, Al.Be.Ro, Iffwil, verteidigt den Europameistertitel für die Schweiz. Im Länderwettbewerb siegt Frankreich. Die Schweiz belegt den zweiten Rang.
20.01
Noch vor wenigen Minuten war ein riesiger Lärm auf den Tribünen. Nun sind sie praktisch leer. Einzig viel Müll liegt noch herum. Unten im Ring steht noch die siegreiche französische Gruppe mit ihren Fans.
Die Bilanz aus Schweizer Sicht kann sich sehen lassen. Die junge Schweizerin C P P Aftershock Pandora, Comex Currat-Papaux-Piller, Les Eccasseys, wird Junior-Championne. Galys-Vray von Junker, Staub, Al.Be.Ro, Iffwil, wird Senior-Champion und danach Europameisterin. Weitere Kühe erreichen in ihren Kategorien Podestplätze. Dass es im Länderwettbewerb nicht ganz nach vorne gereicht hat, ist wohl eher Zufall. Schön war, dass mit Illens Atwood Australia eine nach England exportierte Schweizer Kuh schier eine Kategorie gewonnen hätte.
Tatsache ist aber auch, dass die Schweiz nicht mehr so dominant ist wie 2010 in Cremona, als man schier alles gewann, was man gewinnen konnte. Und Tatsache ist auch, dass die anderen Länder nicht schlafen. Auch - früher oft belächelte - Nationen wie Österreich oder Holland konnten Kategorien gewinnen. Ohne grosse Anstrengungen - und sicher auch punktuelle Importe von Spitzentieren - wird man in Zukunft nicht an der Spitze bleiben. So gesehen ist der Europameistertitel von Galys-Vray - trotz französischer Ohrmarke - eine erfreuliche Sache für unser Land.
In diesem Sinne verabschieden wir uns für heute von Ihnen.
Hier geht es übrigens noch zu zahlreichen Impressionen rund um den Holstein-Tag.
19.46
Die letzte Entscheidung des Tages ist gefallen. Frankreich ist Manschaftseuropameister. Die Schweiz muss wie schon 2013 und 2006 mit der Silbermedaille vorlieb nehmen. Die Bronzemedaille geht an Spanien. Die Schweiz hatte nur gerade einen Punkt Rückstand hinter Frankreich.
1. Frankreich 74
2. Schweiz 73
3. Spanien 69
4. Italien 57
5. Deutschland 50
6. Österreich 42
7. United Kingdom (Grossbritannien) 27
8. Luxemburg 25
9. Belgien 24
10. Tschechien 9
19.41
Soeben wird bekannt gegeben, dass die nächste Europameisterschaft am 13. April 2019 in Libramont in Belgien stattfindet.
19.11
Es nehmen nicht weniger als 11 Länder teil. Es sind dies folgende: Österreich, Belgien, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, Slowenien, Spanien, die Schweiz und Grossbritannien. Jedes dieser Länder stellt auch einen Richter, deren Punkte zusammen gezählt werden. Für die Schweiz ist Richter Pascal Henchoz im Einsatz.
19.07
Die Ländergruppen sind in den Ring einmarschiert. Das Team Schweiz besteht aus Rogy Goldwyn Ghardaia, Joe Demierre, La Joux, Hellender Goldwyn Griffen, Jacques und Christian Rey, Les Verrières, Savoleyre Windbrook Gypsy, Bruno Charrière, Cerniat, sowie Mattenhof Goldwyn Ronja, Gobeli Holsten, Saanen. Galys-Vray darf nicht mittun, da sie nicht in der Schweiz geboren wurde. Aber das gleiche Problem haben noch andere Länder, so etwa die Spanier, bei denen Vizeeuropameisterin Ashlyn-Vray auch nicht mittun darf.
18.46
Es geht weiter mit dem Länderwettbewerb. Die Schweiz war vor 3 Jahren in Freiburg zweite. Was wird es wohl dieses Mal geben?
18.29
Die Schweiz verteidigt ihren Europameistertitel. Galys-Vray (Atwood) von Junker, Staub, Al.Be.Ro, Iffwil, wird Grand Champion. Die Reservesiegerin heisst Ashlynvray Goldwyn, Ponderosa Holsteins, Hostalets de Tost, Lleida (SP). Bereits bei den älteren Kühen war die Rangierung gleich. Beide Kühe stammen übrigens aus dem gleichen Zuchtbetrieb, nämlich von Vray-Holstein von Jean-Paul Bichon in Guérande in Frankreich.
Ashlynvray hat so die etwas undankbare Rolle, bereits zum zweiten Mal nach 2013 in Freiburg mit dem Reserve-Europameistertitel vorlieb nehmen zu müssen.
18.15
Jetzt fehlt noch der Höhepunkt des Einzelwettbewerbs: Die Wahl der neuen Europameisterin über alle Altersklassen. Zwei Schweizer Kühe sind im Rennen. Die Junior-Champion : C P P Aftershock Pandora sowie die Senior Championne Galys—Vray. Nur noch eine Kuh steht zwischen der Schweiz und der Verteidigung des Europameistertitels: die Intermediate Champion Chelios Heline aus Frankreich.
18.03
Die Schweiz holt den Titel der Senior Champion: Galys-Vray (Atwood), Junker, Staub, Al.Be.Ro, Iffwil (CH), besiegt die Reserve-Senior-Champion Ashlynvray Goldwyn, Ponderosa Holsteins, Hostalets de Tost, Lleida (SP). Beide wurden übrigens vom gleichen Züchter gezüchtet. Von Jean-Paul Bichon nahe der französischen Atlantikküste.
"Es gibt nicht viel zu sagen. Die Qualität ist absolut unglaublich", sagte Mock schon vor der Championwahl. Es sei ein Paar, das in unterschiedlichen Laktationen stehe. Für ihn soll aber die beste Kuh gewinnen. "Die Championnekuh zeigt Perfektion in den meisten Teilen. Sie hat im Hintereuter die bessere Anbindung vor dieser alten Kuh, von der wir aber nichts wegnehmen möchten", so der Richter.
Hier geht es zu einem Portrait über den Zuchtbetrieb Vray-Holstein.
18.02
Wahl der Senior Champion. Es sind zwei Kühe für die Schweiz im Rennen: Galys-Vray und Rogy Goldwyn Ghardaia.
17.45
Die Schweizer Kühe können nicht um die Entscheidung über den Kategoriensieg mitreden. Die drei erstrangierten heissen: 1. Ashlynvray Goldwyn, Ponderosa Holsteins, Hostalets de Tost, Lleida (SP) ; 2. Modest Lady Gaga, Henrik Wille und Friedrich Köster, Herbergen (DE) ; 3. Llera Libertiy Glen, Llera Her S.C., Valdaliga, Cantabria (SP).
Die beste Schweizerin kommt auf Rang vier, nämlich Ptit Coeur Affirmed Medecina, Corinne und Erhard Junker, Iffwil. Auf Rang 6 kommt Mattenhof Goldwyn Ronja, auf Rang 8 Pagewire Delicieuse, beide von Gobeli Holstein, Saanen.
17.16
Die letzte Kategorie kommt in den Ring. Es laufen für die Schweiz drei Kühe mit: Mattenhof Goldwyn Ronja, Ptit Coeur Affirmed Medecina und Pagewire Delicieuse.
17.11
Eine überraschende Erkenntnis des Tages: Die Väter der Kategoriensiegerinnen sind sehr vielfältig. Erst in den Kategorien 8 und 9 hat jetzt zweimal eine Tochter des gleichen Vaters gewonnen: Atwood.
17.05
Die interessante Konstellation hat sich als interessant erwiesen. Galys-Vray (Atwood), Junker, Staub, Al.Be.Ro, Iffwil, gewinnt vor der zweitrangierten Illens Atwood Australia, Mr. A and C Laird, Peepleshire (UK). Auf Rang 3. kommt Jomagro Goldwyn Jasmin, Errera Holsteins di Davide Errera, AGriber & Marcello Ladina, Mantova (IT).
Auch Jasmin hat übrigens einen Schweiz-Bezug: Die gebürtige Österreicherin gehörte einst Alex Gobeli und wurde von diesem und seinen Mitbesitzern nach Italien exportiert.
Illens Velvet Valesia von Jacques Rouiller wurde übrigens 6. in der Kategorie.
16.50
Interessante Konstellation in der Kategorie 9: Die gebürtige Französin Galys-Vray tritt für die Schweiz an. Direkt hinter ihr läuft die gebürtige Schweizerin Illens Atwood Australia für Grossbritannien auf. Noch interessanter wird die Konstellation dadurch, dass mitt Illens Velvet Valesia eine zweite Kuh mit dem Illens-Präfix von Jacques Rouiller im Ring ist. Das muss man auch zuerst schaffen: Zwei Kühe in der gleichen Kategorie an einer Europameisterschaft zu haben, welche für zwei verschiedene Länder antreten.
16.41
Gute Rangierungen, aber kein Kategoriensieg für die Schweiz in Kategorie 8. Die Italienerin Hallow Atwood Twizzle, Allevamento Nure Soc. Agr. S.S., Al.Be.Ro & Gary Jones, Piacenca verweist die Schweizerin Rogy Goldwyn Ghardaia, Joe Demierre, La Joux auf Rang 2. Auf den dritten Rang kommt mit Atwood Gerboise, Allevamento Nure Soc. Agr. S.S., Al.Be.Ro & Quim Serrabassa, Triangle Holstein, Piacenza, wieder gefolgt von einer Schweizerin, nämlich Hellender Goldwyn Griffen, Christian und Jacques Rey, Les Verrières.
16.20
Die Kategorie 8 ist im Ring. Darunter sind mit Rogy Goldwyn Ghardaia von Joe Demierre, La Joux, sowie Hellender Goldwyn Griffen von Christian und Jacques Rey, Les Verrières, auch zwei eidgenössische Kühe.
16.06
8 Zweitkalbkühe stehen zur Championnewahl der mittleren Kühe im Ring. Intermediate Champion wird die Französin Chelios Heline, Mr Rabin Patric, Carentoir. Reservesiegerin wird die Italienierin Dotti Stanleycup White, Errera Holteins di Davide Errera & La Corte di Dotti, Mantova (IT).
Roger Frossards DH Gold Chip Darling geht leer aus.
15.43
Bei den mittleren Kuhkategorien wird die Schweiz definitiv keinen Kategoriensieg und damit auch keinen Championtitel gewinnen. Immerhin schlugen sich die Eidgenossinnen in der Kategorie 7 aber ehrenhaft. Hinter der Siegerin Caserini F Alexander Epica, Errera Holsteins di Davide Errera & Eredi Caserini, Mantova (IT), kommt DH Gold Chip Darling, Roger Frossard, Les Pommerats, auf den zweiten Rang. Die zweite Schweizerin Savoleyre Windbrook Gypsy von Bruno Charrière, Cerniat, kommt auf Rang 5.
15.25
Letzte Chance für die Schweiz bei den mittleren Kuhkategorien. Für die Schweiz treten an: DH Gold Chip Darling von Roger Frossard, Les Pommerats, sowie Savoleyre Windbrook Gypsy, Bruno Charrière, Cerniat.
15.17
Kein Schweizer Erfolg in der Kategorie 6. GS Alliance Goldwyn Fantasy kommt - in der allerdings starken Abteilung - auf Rang 7. Die Rangierung: 1. Chelios Heline, Mr Rabin Patric, Carentoir ; 2. Molino Aitana, (Farfan), Errera Holsteins di Davide Errera & Molino Terenzano, Mantova ; 3. Hera de l’Esperance (Tailor), EARL de l’élevage de l’Esperance, Manheulles (FR).
14.59
In Kategorie 6 ist wieder eine Schweizerin im Rennen. Und zwar GS Alliance Goldwyn Fantasy von S Bro Holstein & Swiss, Wilen bei Wollerau.
14.47
Kategorie 5 ist gerichtet. Es gewinnt Dotti Stanleycup White, Errera Holteins di Davide Errera & La Corte di Dotti, Mantova (IT) ; 2. Newbirks Jazz 1584 (Lavanguard), R&E Butterfield, Lancaster (UK) ; 3. Hodaia du Tombuy (Fever), Gaec du Tombuy & Earl Derrière la Tour, Gimecourt.
14.36
In der Kategorie 5 tritt keine Schweizerin an. Erst wieder in der nächsten Kategorie 6. Jetzt zieht es doch ziemlich sehr stark in der Halle. Immerhin ist der Wind nicht extrem kalt.
14.25
Kategorie 4 wird von einer Einheimischen gewonnen. CAPJ Irana (Numero Uno), Gaec Cabon, Plourin (FR) besiegt die Zweite Magnolia Artes Tequila, Az.Agr. La Magnolia Di Balma & Soc.Agr. & Az. Berta, Torino (IT), sowie die drittrangierte Van Gogh Zauber, Hermine und Josef Strohmayer, Ardagger (AT).
Auf Rang fünf landet Resto Meridian Ila Gold, welche für das Team Schweiz angetreten ist.
14.01
Es geht weiter mit den mittleren Kuhkategorien.
13.56
Die Schweiz gewinnt den ersten Championtitel!!! Junior-Champion wirdC P P Aftershock Pandora, Comex Currat-Papaux-Piller, Les Eccasseys (CH). Sie verweist die Österreicherin Yorick Naomi, Ulrich Kopf, Mäder (AT), auf den zweiten Rang.
"Es sind zwei fantastische, ausbalancierte junge Kühe mit den besten Eutern. Für mich die zwei absoluten Spitzenkühe. Die erste Kuh eist noch twas milchtypischer in der Mittelhand und sie ist etwas fester in der Oberlinie", begründete Richter Markus Mock.
13.40
Jetzt kommt dann die erste Championnewahl, die der jungen Kühe. Mit im Rennen: Die Schweizerin C P P Aftershock Pandora, Comex Currat-Papaux-Piller, Les Eccasseys, als Siegerin der Kategorie 2.
13.35
Es hat doch noch einige freie Plätze weit oben in der allerdings sehr grossen Arena. Da die Halle an den Seiten offen ist und nicht alle Plätze gedeckt sind, kann man froh sein, dass es heute nicht regnet. Die Schweizer Delegation in der Halle ist übrigens gross und lautstark.
13.32
Dritte Kategorie, drittes Land, dass gewinnen kann. Dieses Mal obsiegt in Abwesenheit der Schweizerinnen eine Österreicherin.
1. Yorick Naomi, Ulrich Kopf, Mäder (AT) ; 2. Ponderosa Let it Snow Angi, Ponderosa Holsteins, Hostalets de Tost, Lleida (SP) ; 3. Odyssey Princes, Jürgen Hobbie, Kiebitznest (DE).
13.10
Die dritte und letzte Kategorie der Holstein-Jungkühe ist im Ring. Da das Schweizer Kontingent etwas unausgeglichen vollständig in der 2. Kategorie antrat, hat es hier keine Beteiligung aus der Eidgenossenschaft.
12.55
Starker Schweizer Auftritt in der Kategorie 2. Vier der besten fünf Kühe stammten aus der Eidgenossenschaft. C P P Aftershock Pandora, Comex Currat-Papaux-Piller, Les Eccasseys, konnte den ersten Kategoriensieg einheimsen. Dahinter folgte mit Wyndford Atwood Grey 90 ET, Wilfred Maddocks LTD, Shropshire aus Grossbritannien die erste Nicht-Schweizerin. Auf den Rängen drei bis fünf folgten aber wieder nur Schweizerinnen: 3. Grange-Neuve Atwood Oxford, Ferme La Waebera und Richard Villeneuve, Le Mouret. Auf Rang 4 : La Waebera Dempsey Jetta, Ferme La Waebera, Le Mouret (CH). Und auf Rang 5 : C P P Absolute Reinette, Junker & Graser, Iffwil (CH).
12.42
Die zweite Kategorie - jetzt mit 4 Schweizer Kühen - ist im Ring. Was können diese ausrichten?
12.27
Die erste Holstein-Kategorie ist gerichtet. Es gewinnt die holländische Lauthority-Tochter Bons-Holstein Koba 219, Bons-Holstein, Ottoland . Auf den zweiten Platz kommt die Italienerin All.Mulino Doorman Melody, Soc.Agr. Caravati S.S., Varese. Und Rang 3 belegt Badiola Yorick Kentuchy, Gan.Diplomada Badiola S.L., Gozon –Asturias (SP).
12.16
In der Kategorie der jüngsten Holstein-Kühe hat es keine Schweizer Tiere. Die kommen in der Kategorie 2.
12.06
Die Holstein-Schau geht los. Richter ist Markus Mock aus Markdorf am Bodensee.
12.00
Jonas Zürcher belegt den vierten Platz beim Senior Showmanship-Wettbewerb der Jungzüchter. Bei der Gesamtwertung des Showmanship-Wettbewerbs belegte die Schweiz zusammen mit Finnland den fünften Rang. GEwonnen wurde der Wettbewerb von Irland, vor den zweitrangierten Briten, den dritrtrangierten Italienern und den Deutschen auf dem vierten Rang.
11.16
Die Ausgangslage für die Schweiz ist erheblich schwieriger als gestern an der erneut sehr erfolgreich verlaufenen Red-Holstein-Schau. Zum einen treten heute viel mehr Kühe aus viel mehr Ländern an. Und zum anderen hat die Schweiz im Gegensatz zur RH-Europachampionne von 2013, Suard-Red Jordan Irene, ihre amtierende Holstein-Europameisterin Decrausaz Iron O'Kalibra nicht dabei. Vergessen wir nicht: 2013 in Freiburg hat O'Kalibra der Holstein-Nation Schweiz die Kohlen praktisch im Alleingang aus dem Feuer geholt, während das übrige Team wesentlich schwächer abgeschnitten hat als 2010 in Cremona, als die Schweiz fast nach Belieben dominierte.
11.06
Das Team des Schweizer Bauer begrüsst Sie aus Colmar im Elsass. Momentan ist der Vorführwettbewerb der Jungzüchter noch im Gang. Um 12.00 Uhr startet die Holstein-Europameisterschaft. Bereits jetzt - eine Stunde vor der Schau - ist der Ring mit mehreren Tausend Plätzen bereits gut gefüllt.































