/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Im Prättigau ist ein Wolf unterwegs

Im bündnerischen Prättigau streift ein Wolf umher. Das kantonale Amt für Jagd und Fischerei hat die Beobachtungen bei Schiers bestätigt. Es handelt sich um ein Einzeltier.

 

 

Im bündnerischen Prättigau streift ein Wolf umher. Das kantonale Amt für Jagd und Fischerei hat die Beobachtungen bei Schiers bestätigt. Es handelt sich um ein Einzeltier.

Wie südostschweiz.ch berichtet, haben mehrere Personen das Raubtier diese Woche gesichtet. Der Wolf war auf der Strasse unterwegs und wurde gefilmt. Später hat auch der Wildhüter das Tier beobachten können. 

Kein Rudel

Für den Vorsteher des Amts für Jagd und Fischerei Graubünden, Adrian Arquint, sind solche Sichtungen keine Seltenheit. «Schon in den letzten Jahren konnten wir feststellen, dass es Wölfe gibt, die an solchen Orten bleiben und anschliessend wieder weiterziehen», sagte er zu Radio Südostschweiz.

Die Behörden gehen beim Wolf im Prättigau von einem Einzeltier aus. Eine Paarbildung haben nicht beobachtet werden können, so Arquint. Im Kanton Graubünden gibt es fünf Wolfsrudel. «Wir haben Kenntnis von dem Calanda-, Ringelspitz-, Beverin-, Val-Gronda-, und dem Morobbia-Rudel», erklärte der Vorsteher. Das Morobbia-Rudel ist aber nur selten auf Hoheitsgebiet des Graubündens anzutreffen.

Bauern wandten sich Bundespräsidentin

Bei Obersaxen sind die Bauern wegen des Wolfsrudels besorgt. Sie befürchten, dass die Mutterkühe wegen der Anwesenheit der Wölfe aggressiv werden und so eine Gefahr für die Touristen und die Bevölkerung werden. Sie haben deshalb in einem offenen Brief im März Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga um Hilfe gebeten. 

Mehrere Wochen später hat die Bundespräsidentin den Bauern in einem Schreiben geantwortet. Sie nehme die Sorgen der Landwirte sehr ernst. «Die Arbeitsgruppe «Rindvieh und Grossraubtiere» nimmt sich gezielt der Bündner Probleme an», versprach Sommaruga. Das Bafu werde mit der BUL und dem Plantahof weitere Möglichkeiten der Unterstützung der Mutterkuhhalter diskutieren, hielt die Bundesrätin weiter fest.

Insgesamt zählt die Schweiz rund 60 bis 70 Wölfe.  Die Rudel leben in den Kantonen Graubünden (Calanda, Ringelspitz, Beverin, Val Gronda), Wallis (Val d’Anniviers, Val d’Entremont, Chablais), Waadt (Col du Marchairuz) sowie im Tessin (Morobbia).

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Ireen Müller | 29.03.2021
    Ich habe ein wolf nahe beim Haus gesichtet nicht auf angriff oder tolwut nein stolz und aufrichtig stand er keine zehn meter von mir ich wohne nahe am Waldrand bei Lunden in schiers und dies non zwei mal

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.38%
  • Nein:
    62.37%
  • Weiss noch nicht:
    8.25%

Teilnehmer insgesamt: 388

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?