/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Importkontingente für Butter und Konsumeier werden erhöht

sda |

 

Die Nachfrage nach Butter und Konsumeiern ist im Frühling als Folge der Corona-Pandemie im Detailhandels stark gestiegen. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, die Importkontingente für Butter und Konsumeier im laufenden Jahr um je 2000 Tonnen zu erhöhen.

 

 

 

Der Bundesrat hat damit entsprechende Anträge der Milch- und der Eierbranche gutgeheissen. Aufgrund der Ende Oktober beschlossenen Massnahmen des Bundesrats im Kampf gegen die Pandemie und wegen der bevorstehenden Vorweihnachtszeit rechneten Branchenvertreter erneut mit einer Zunahme des Eier- und Butterkonsums, schreibt das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) in einer Mitteilung.

 

Mit den Kontingentserhöhungen soll die Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten mit Butter und Eiern für die nächsten Monate sichergestellt werden. Die Erhöhung der Kontingente für Butter und Konsumeier gelten ab 23. November und sind bis Ende Jahr befristet.

 

Aufgrund der erhöhten Nachfrage wurde das Teilzollkontingent Butter bereits im Juni und im September aufgestockt. Laut Mitteilung erhält das Bundesamt für Landwirtschaft ab dem kommenden Jahr vom Bundesrat die Kompetenz, nach Anhörung der interessierten Kreise, das Teilzollkontingent Butter vorübergehend zu erhöhen. Damit soll eine sichere Versorgung des Schweizer Buttermarktes flexibler ermöglicht werden.

 

Auch das Teilzollkontingent für Konsumeier war aufgrund der höheren Nachfrage bereits auf den 1. Juli um 1000 Tonnen erhöht worden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Pat Schibly | 13.11.2020
    Jetzt erleben wir, wie unangenehm es ist, wenn wir unsere Freiheiten z.T. verlieren mit Corona. Gleichzeitig werden weiter Tierprodukte en masse konsumiert von Tieren, die ihr Leben lang eingesperrt sind und im Babyalter geschlachtet werden oder bei den Hühnern immer ein Hahn vergast oder verschredert wird. Tierprodukte müssen her, egal woher. Warum nicht auf pflanzenbasierte Nahrung umsteigen, es sind noch nie Pandemien von Pflanzen ausgegangen. Proteine gibt es genug aus Pflanzennahrung.
  • Walter Gisler | 12.11.2020
    Die Exponenten der Schweizerischen Landwirtschaft möchten endlich dafür besorgt sein, dass entsprechend genug Butter in der Schweiz hergestellt wird, wie hinlänglich bekannt, ist dies möglich und überfällig.
  • walter müller | 11.11.2020
    falsche entscheid,es sollte einfach weniger konsumiert werden,und es darf auch mal leere regale geben,damit der konsument merkt das die lebensmittelversorgung nicht selbstverständlich ist.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    4.85%
  • Ja, aus Mais:
    10.12%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    4%
  • Nein:
    81.03%

Teilnehmer insgesamt: 949

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?