Der 118. Marché-Concours versetzte die Freiberger-Enthusiasten in Feststimmung und Saignelégier avancierte am Wochenende zur Hochburg der Schweizer Pferderasse. Aber nicht nur den Freiberger galt es zu bestaunen. Auch Eringer-Kühe oder Schwarznasen-Schafe buhlten um die Gunst des Publikums, denn der Gastkanton Wallis brachte seine Tiere und seine Traditionen in den Jura.
Der Gast-Kanton Wallis hat Eringerkühe nach Saignelégier gebracht.
Karin Rohrer
Die Walliser Schwarzhalsziegen bildeten einen weiteren Höhepunkt des Gastkantons am Umzug.
Karin Rohrer
Walliser Schwarznasenschafe zogen alle Blicke auf sich.
Karin Rohrer
Die Bernhardiner Hunde aus dem Wallis sorgten für den grossen Jööh Effekt am Umzug.
Karin Rohrer
Ob mit Raclettewagen, den geheimnisvollen Tschäggättä, Bernhardinerhunden, Stelzenläufer, Guggenmusik oder Schwarzhalsziegen, die ganze Vielfalt des Kanton Wallis schien in Saignelégier vor Ort zu sein, dies unter dem Motto «Zwei Terroirs – Eine Begegnung».
Die Vorführungen stiessen auf Begeisterung und dies gipfelte noch in einer speziellen Überraschung, einem wunderbaren 12-Spänner mit Jérôme Voutaz an den Fahrleinen. Der erfolgreiche Fahrer aus dem Wallis zeichnete sich für das Schauprogramm verantwortlich und nahm zudem noch gleich an mehreren Rennen teil.
Viele Emotionen
Emotionelle Momente gab es zur Genüge am diesjährigen Pferdefest, denn es wurden Champion-Titel vergeben, Rennen gewonnen und der Freiberger stand in den verschiedensten Schaubildern und Aktionen im Fokus. So zählt die grosse Parade mit 400 Pferden ganz gewiss zu einem der vielen Höhepunkte und die Züchter präsentierten zurecht mit einer Portion Stolz ihre Zuchtprodukte, nahmen dafür den grossen Applaus mit Freude an.
Die Pferdezuchtgenossenschaft La Veveyse präsentierte eine wunderbare Reit und Fahrquadrille.
Karin Rohrer
Ein perfekt zusammen passendes Duo am Umzug.
Karin Rohrer
Die Kantonsfahnen, präsentiert vom Schweizer Nationalgestüt SNG Avenches.
Karin Rohrer
Ein grosses Starterfeld am sonntäglichen Rennen ohne Sattel.
Karin Rohrer
Die ländliche Quadrille des Marche-Concours, geritten und gefahren, ist immer wieder ein Höhepunkt.
Karin Rohrer
Die Pferderennen ohne Sattel sind immer wieder ein Spektakel.
Karin Rohrer
Die grosse Parade mit 400 Pferden, ein immer wieder emotineller Moment am Marché Concours.
Karin Rohrer
Champion Hengste 6-14 jährig für Evian von Agroscope Haras national, Avenches.
Karin Rohrer
Das Vierspänner Rennen ist ein Höhepunkt am Sonntagnachmitag.
Karin Rohrer
1. Rang Hengste 3-5 jährig für Lugano von Bourquard Yaëlle aus Courgenay.
Karin Rohrer
Brigitte Favre und Thierry Froidevaux sind die Besitzer des FM Hengstes Hayden.
Karin Rohrer
Am Umzug wurden auch kulinarische Höhepunkte zum Thema.
Karin Rohrer
An der grossen Parade mit 400 Pferden gab es wunderschöne Freiberger zu bestaunen.
Karin Rohrer
An der Vorführung des Gastkantons Wallis überzeugten Marathon-Fahrer im Einspänner wie auch im Zweispänner.
Karin Rohrer
Die eingeladene Pferdezuchtgenossenschaft La Veveyse (SCV) zeigte in gerittenen und gefahrenen Quadrillen, was mit Freibergern möglich ist und das Schweizer Nationalgestüt SNG wusste mit den Zuchthengsten zu begeistern.
Von Tradition bis Action
«Für mich ist immer die berittenen und bespannte Landquadrille ein Highlight und diese gehört, wie der grosse Umzug zum festen Programm», betonte ein Besucher, bevor er durch die grosse Halle schlenderte und die dort angebundenen Freiberger betrachtete.
Der Umzug bot mit seinem Motto «Das Wallis mit seinen Eigenarten» kunterbunte Unterhaltung und auf der Tribüne nahmen die zahlreichen Besucher Platz, um einen guten Blick auch auf die anderen, traditionellen Schaubilder zu erhaschen, denn gerade die Präsentation der Ausstellungspferde und Zuchtstuten mit Fohlen bei Fuss boten eine Augenweide. Wer es lieber Actionreicher hat, kam bei den Pferde-Rennen auf seine Kosten, welche beritten ohne Sattel, am Brückenwagen oder Römerwagen, ein- und mehrspännig für einen bebenden Boden sorgten.
Gespanne und Reiter aus dem Wallis präsentierten sich am grossen Umzug.
Karin Rohrer
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider wuchs in Les Bois (JU) auf und hielt am Bankett eine Ansprache.
Karin Rohrer
1. Rang für Jordan Juillard aus Réclère mit Endy de R'éclère.
Karin Rohrer
Prachtvolle Freiberger Zuchthengste konnten an den Schaus, wie auch am grossen Umzug genossen werden.
Karin Rohrer
Volle Action beim Zweispänner Römerrennen am Sonntag.
Karin Rohrer
Sandrine Beuret aus Court gewann die Zweispänner Römerwagen Prüfung.
Karin Rohrer
Verschiedene Freiberger Zuchthengste präsentierten sich am grossen Umzug.
Karin Rohrer
Juillard Jordan aus Réclère mit Lacoste de R'éclère.
Karin Rohrer
Kreuz und quer, aber zufrieden und gelassen, warten die Pferde auf ihren nächsten Auftritt.
Karin Rohrer
Viele Freiberger gab es in der grossen Halle zu bestaunen und das Interesse seitens Publikum war gross.
Karin Rohrer
Mit dem dazugehörigen Stolz wurden Fohlen mit ihren Müttern präsentiert.
Karin Rohrer
Mit einer spektakulären Vierspänner Fahrt im Marathon präsentierte sich Jérôme Voutaz an der Vorführung des Gastkantons Wallis.
Karin Rohrer
Jérôme Voutaz überraschte mit einem grandiosen 12 Spänner am Umzug und erntete viel Applaus.
Karin Rohrer
Ein prächtiges Gespann am grossen Umzug.
Karin Rohrer
Ein spezieller Moment für die Teilnehmer ist die Parade mit den 400 Pferden.
Karin Rohrer
FM Hengst Edifice von Agroscope Haras national, Avenches.
Karin Rohrer
Umrahmt wurden all die pferdigen Events mit Aktivitäten für Kids, verschiedensten Konzerten, Kutschenfahrten und natürlich dem grossen Tombola-Gewinn, einem Freibergerfohlen namens Ladiva du Sous-Bois.