Im September kämpfen 36 Junglandwirtinnen und Junglandwirte um den Titel.
Julia Schwenter
An den Swissskills 2025 stellen sich über 150 Berufe vor. 90 davon führen einen Wettbewerb durch, um die besten jungen Berufsleute zu küren. «Die Swissskills sind damit das grösste Schaufenster der Berufsbildung in der Schweiz. Auch die Berufe der Landwirtschaft sind wieder mit dabei», schreibt der Schweizer Bauernverband (SBV) in einer Mitteilung.
Bis am 15. Juli melden
Beim Beruf werden in Bern 36 Personen um den Schweizer Meister-Titel kämpfen. Sie machen im aktuellen Jahr oder machten im Vorjahr ihren Abschluss und sie sind nicht älter als 25. Wer an den Meisterschaft mitmachen darf, entscheiden die Schulen. Sie haben gewisse Freiheiten, wie sie ihre Kandidierenden auswählen. «Die Grundlage sind die praktischen und theoretischen Fähigkeiten. Einzelne Schulen führen interne Vorausscheidungen durch», schreibt der SBV.
Bis spätestens am 15. Juli müssen die 36 Teilnehmenden gemeldet sein. In den ersten drei Tagen der Swissskills finden Vorausscheidungen statt. Am Samstag wird das grosse Finale der besten neun Landwirtinnen und Landwirte aus den Vortagen durchgeführt.
Gemüsegärtner und Weinfachmann
Beim Beruf der Gemüsegärtner können maximal 16 Personen ohne Alterslimite zur Meisterschaft antreten. Verschiedene Fähigkeiten werden bereits im Voraus auf dem Feld getestet. Hier bestimmen die Schulen zusammen mit dem Berufsverband die Teilnehmenden. Ebenso bei den Winzerinnen und Weintechnologen. Bei diesen treten total 12 Personen an, um sich im neuen Beruf Weinfachmann zu messen. Bei diesen beiden Berufen gibt es keine Vorausscheidung, alle Teilnehmenden sammeln Punkte und die höchste Punktzahl gewinnt am Schluss.
Die weiteren Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft – die Geflügel- und Obstfachleute – führen keinen Wettbewerb an den Swissskills durch. Sie sind jedoch mit Berufsdemonstrationen ebenfalls
präsent.
An den Swissskills 2022 siegte bei den Landwirten Matthias Baumann aus Madiswil BE. Er hat zuerst die Lehre als Fahrzeugschlosser absolviert, dann erst diejenige als Landwirt. Zweiter wurde Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, Dritter Stefan Hadorn aus Burgistein BE. Alle drei haben die Berufsschule Inforama Rütti in Zollikofen BE besucht.