/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Landmaschinenmechaniker holt WM-Gold

Schweizer Berufstalente haben an den Berufsweltmeisterschaften in Lyon 15 Medaillen gewonnen – sieben goldene, sieben silberne und eine bronzene. Die Schweiz schloss damit an den «WorldSkills» nach Schweizer Angaben als beste europäische Nation ab. Landmaschinenmechaniker Cedric Lang holt sich eine Goldmedaille. 

sda/ats/blu |

Der Gewinn von 15 Medaillen bedeute Rang drei in der Nationen-Rangliste, teilte die Stiftung SwissSkills am Sonntagabend weiter mit. Bildungsminister Guy Parmelin gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern am Sonntagabend auf dem Kurznachrichtendienst X und sprach von einem «hervorragenden Resultat».

45 Teilnehmer am Start

Aus neun Kantonen stammen die fünfzehn mit Medaillen ausgezeichneten Schweizer Einzelwettkämpfer, -kämpferinnen oder Zweierteams. Besonders viele Medaillen gehen in den Kanton Bern, nämlich deren fünf. Doch auch aus den Kantonen Luzern und St. Gallen kommen je drei Gewinnerinnen oder Gewinner.

Mit 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Delegation an den WorldSkills in der französischen Grossstadt die bisher grösste Schweizer Vertretung an solchen Wettkämpfen. In 41 Berufen massen die Schweizerinnen und Schweizer ihr Können mit jungen Leuten aus anderen Ländern. Die WorldSkills 2024 dauerten vom 10. bis zum 15. September.

Bei den dezentral ausgerichteten WorldSkills 2022 hatte sich die Schweiz 19 Medaillen bei 34 Starts geholt und war auch damals die beste europäische Nation. Damals resultierten je fünf Gold- und Silbermedaillen sowie neun bronzene.

«Einfach unglaublich»

Gold in Lyon (F) gab es für den Schaffhauser Landmaschinenmechaniker Cedric Lang. «Ich kann noch gar nicht glauben, dass ich Gold geholt habe. Nach diesen vier intensiven Wettkampftagen fühlt sich die Auszeichnung

einfach unglaublich an», sagt der frischgebackene Weltmeister. Vor dem Wettkampf sagte er: «Mein Ziel ist es, meine beste Leistung abzurufen.» Das ist im vollends geglückt. Besonders hat er sich gefreut, neue Leute zu treffen und sich mit Teilnehmenden aus anderen Nationen auszutauschen. «Es ist interessant zu sehen, wie der Beruf in anderen Ländern ausgeübt wird», so Lang weiter.

In der vorgegebenen Zeit mussten sie je eine Aufgabe in den Kategorien mechanische Antriebe, Motoren, Elektrik und Hydraulik lösen. Zusätzlich wartete eine Überraschungsaufgabe auf die 16 Kandidaten. «Dabei waren nicht nur das technische Geschick, sondern auch das Zeitmanagement und der Umgang mit Stress entscheidend», schreibt Agrotec Suisse. 

Das Ticket für die Weltmeisterschaft sicherte sich Cedric Lang mit seinem Sieg an den SwissSkills 2023. Anschliessend starteten die monatelangen Vorbereitungen auf den internationalen Wettkampf. In dieser Zeit trainierte Lang intensiv mit seinem Experten Martin Schär aus St. Gallen, der ihm auch in Lyon unterstützend zur Seite stand. 

Zupass kam auch die Erfahrung seiner täglichen Arbeit. Lang arbeitet bei der Waldvogel Agro-Tech GmbH in Lohn SH. «Im Betrieb übernahm ich die schwierigeren Fälle. So lernte ich, Fehler zu finden und Systeme zu überprüfen, was mich neben dem Training optimal auf den Wettkampf vorbereitete», sagt der neue Weltmeister.

Sie haben die Medaillen abgeräumt

Goldmedaille: 

  • Michael Bieri (Skill Carpentry, Zimmermann EFZ, Süderen BE)
  • Edward Booth (Skill Cyber Security, Informatiker EFZ, Therwil BL)/Philippe Dourassov (Skill Cyber Security, Rolle VD)
  • Reto Dali (Skill Landscape Gardening, Gärtner EFZ I Garten- und Landschaftsbau, Gunzwil LU)/Samuel Binder (Skill Landscape Gardening, Gärtner EFZ I Garten- und Landschaftsbau, Reiden LU)
  • Cedric Lang (Skill Heavy Vehicle Technology, Landmaschinenmechaniker EFZ, Stetten SH)
  • Michael Ryter (Skill Plastering and Drywall Systems, Gipser-Trockenbauer EFZ, Grüt ZH)
  • Sophie Schumacher (Skill Heavy Truck Maintenance, Automobil-Mechatronikerin EFZ, Fachrichtung Nutzfahrzeuge, Hagneck BE)
  • Carmen Többen (Skill Hotel Reception, Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ, Oberhofen BE) 

Silbermedaille:

  • Nevio Bernet (Skill Automobile Technology, Automobil-Mechatroniker EFZ, Ufhusen LU)
  • Melvin Deubelbeiss (Skill Electronics, Elektroniker EFZ, Holderbank AG)
  • Julian Gemperli (Skill Construction Metal Work, Metallbauer EFZ, Flawil SG)
  • Lara Kaufmann (Skill Car Painting, Carrosserielackiererin EFZ, Riggisberg BE)
  • Felix Kuster (Skill Stonemasonry, Steinmetz EFZ, Jona SG)
  • Maurin Schickli (Skill Industrie 4.0, Informatiker EFZ, Engelburg SG)/Leon Bamert (Skill Industrie 4.0, Automatiker EFZ, Dinhard ZH)
  • Elmar Wyrsch (Skill Cabinetmaking, Schreiner EFZ, Attinghausen UR)

Bronzemedaille:

  • Stefanie Fahrni (Skill Fashion Technology, Bekleidungsgestalterin EFZ, Trubschachen BE) 

Darüber hinaus gab es 21 «Medaillons for Excellence» – das sind 8 Diplome mehr als an den WorldSkills 2019 in Kazan. Zwei der 15 Medaillen vergab WorldSkills bereits gestern für sogenannte «Exhibition Skills»: Die Goldmedaille von Sophie Schumacher sowie die Silbermedaille von Felix Kuster. Das Team um Edward Booth & Philippe Dourassov (Skill Cyber Security) wurde zudem mit dem Preis «Best of Nation» für die höchste Punktzahl ausgezeichnet.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Hannes Kessler | 17.09.2024
    Großartige Leistung,bin Ziegenbauer aus Vorarlberg und ihr Schweizer könnt sehr stolz sein 🙋‍♂️
    Liebe Grüße aus Schruns 🍻
  • Seppl | 16.09.2024
    Einfach grossartig! Herzliche Gratulation den jungen Berufsleuten!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    7.41%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    92.59%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 135

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?