/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

1’000 neue Biodiversitäts-Elemente geschaffen

Im Februar 2024 startete der Schweizer Bauernverband zusammen mit Coop den Aufruf, tausend neue Elemente für Biodiversität zu schaffen. Dieses Ziel wurde jetzt erreicht. Eine interaktive Karte zeigt, auf welchen Betrieben sich diese neuen biodiversen Elemente befinden.

pd |

Der biologischen Vielfalt sei Sorge zu tragen, weltweit und auch in der Schweiz, erinnerte der Schweizer Bauernverband (SBV) in einer Medienmitteilung. Den Schweizer Bauernfamilien ist die Bedeutung der Biodiversität bewusst. Sie setzen heute fast einen Fünftel ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche zugunsten der biologischen Vielfalt ein.

Jedoch gibt es noch Raum für Verbesserungen, erkennt der SBV weiter. Nicht bei der Quantität, sondern bei der Qualität dieser Flächen. Dies ist der Hintergrund der vom Schweizer Bauernverband Anfang Jahr lancierten und von Coop unterstützten Aktion «1000 für die Biodiversität».

1’000 neue Kleinstrukturen

1’000 neue Kleinstrukturen und Bäume sollen zusätzlichen Lebensraum für Wildtiere und Wildpflanzen schaffen und damit die Qualität der bestehenden Biodiversitätsflächen erhöhen. Kleinstrukturen wie Ast- oder Steinhaufen und Bäume sind für die Biodiversität besonders wertvoll.

Diese dienen kleinen Tieren wie Wieseln oder Igeln als Rückzugsort. Bäume bieten ebenfalls vielen Tieren wie Vögeln und Fledermäusen ein Zuhause sowie Futterquelle und geben Moosen oder Flechten Halt. Das Ziel der 1’000 neuen Elementen ist unterdessen erreicht Auf einer interaktiven Karte ist zu sehen, auf welchen Betrieben diese zu finden sind.

Landwirtschaft und Biodiversität: eine Symbiose

Die Landwirtschaft sorgt dafür, dass die Landschaft offenbleibt und vielfältige Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt zur Verfügung stehen, führt der SBV weiter aus. Unterdessen setzen die Bauernfamilien zusätzlich fast 20 Prozent ihrer Flächen zur Förderung der Biodiversität ein. Für den Erhalt von Direktzahlungen sind pro Betrieb nur 7% gefordert.

 

Zu den Förderflächen für die Biodiversität gehören Buntbrachen und Blühstreifen, die vor allem für Bienen und andere Insekten wichtig sind. Die Bauernfamilien pflegen auch viele Naturwiesen, auf denen wertvolle Artengemeinschaften wachsen, und über 2 Millionen Hochstammbäumen, mehr als 160'000 Einzelbäumen und Alleen. Zudem kümmern sie sich im Sömmerungsgebiet um mehr als 200'000 ha extensive und damit artenreiche Weiden und Wiesen. Mehr als 80 Prozent der Biodiversitätsförderflächen auf Landwirtschaftsland sind zudem vernetzt, schliesst der SBV seine Mitteilung.

-> Mit dem «Fokus Digital Biodiversität» stellt der SBV weitere Informationen Thema «Biodiversität und Landwirtschaft» zur Verfügung. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      1.71%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      98.29%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 117

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?