Kirschen gehören zu den nicht nachreifenden Obstarten, daher sollte man sie reif und voll ausgefärbt kaufen.
SOV
Schweizer Obstproduzentinnen und Obstproduzenten ernten in den Hauptwochen rund 400 bis 500 Tonnen pro Woche, wie der Schweizer Obstverband (SOV) am Mittwoch mitteilte.
Saison dauert bis Ende Juli
Die Ernte fällt mit 2400 Tonnen rund 300 Tonnen tiefer aus als im Vorjahr. Das Wetter hat zur guten Ernte beigetragen. Gemäss SOV folgte auf einige sonnige Wochen zum richtigen Zeitpunkt Regen. Dies habe sich optimal auf das Wachstum der Früchte ausgewirkt. Dank der unterschiedlichen Sorten dauert die Saison bis Ende Juli.
Kirschen haben laut SOV auch einen hohen gesundheitlichen Wert. Sie sind reich an Antioxidantien, die Muskelkater lindern können. Zudem enthalten sie Melatonin, das den Schlaf verbessern soll. Sie sind auch reich an Vitamin C und Folsäure sowie an wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Mit 25 kcal pro 100 Gramm sind sie zudem sehr kalorienarm.
Kirschen sind beliebt: Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei über einem Kilo. Jede zweite Kirsche stammt aus der Schweiz. Kirschen reifen aber nicht nach – am besten sind sie deshalb reif und vollständig ausgefärbt.
25 Rappen pro Kilo
2022 wurde die nationale Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» (NHF) für Kernobst eingeführt. 2025 wurde das Programm auf Tafelkirschen und Tafelzwetschgen ausgeweitet. Dies haben der SOV gemeinsam mit Swisscofel und den beiden grossen Detailhändler Migros und Coop entschieden. Swisscofel ist der Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels.
Es umfasst neun Nachhaltigkeitsziele mit Massnahmen in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Wirtschaft, Soziales. Produzenten können aus einer Reihe von Massnahmen wählen und müssen eine bestimmte Punktezahl, das sogenannte Ambitionsniveau, erreichen.
Der Verband zeigt sich mit der Teilnahme sehr zufrieden. Auf rund drei Viertel der Anbaufläche werden Kirschen gemäss den neuen Anforderungen angebaut. Für den zusätzlichen Aufwand werden die Produzentinnen und Produzenten gemäss SOV mit 25 Rappen pro Kilo Tafelkirschen entschädigt.
Hier gehts zur Checkliste NHF Kirschen
Die 9 Nachhaltigkeitsziele des SOV:
- Risiken von Pflanzenschutzmittel halbieren
- Nährstoffverluste um 20 Prozent reduzieren
- Artenvielfalt verdoppeln
- sorgfältiges Wassermanagement
- ökologischen Fussabdruck reduzieren
- Foodwaste reduzieren
- Innovation und Weiterbildung fördern
- Arbeitsbedingungen verbessern
- fairer Handel