Mit dieser Bilanz kann Gourmino an die Erfolge in den beiden Vorjahren nahtlos anknüpfen und diese bestätigen, schreibt das Unternehmen in einer Medienmitteilung. Gourmino ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf die Affinage (Reifung) von lang gereiften Käsen aus Rohmilch spezialisiert hat. Das Unternehmen arbeitet eng mit lokalen Familienbetrieben zusammen, die täglich frische Milch von regionalen Bauern verarbeiten.
An der Weltmeisterschaft im portugiesischen Viseu nahmen insgesamt 4'786 Käse aus 47 Ländern von allen Kontinenten teil. Die Käse wurden von einer Jury von 240 Experten aus über 40 Ländern beurteilt. Nach dem grossartigen Ergebnis in den USA im Frühjahr, wo der Gourmino-Käser Michael Spycher den Gesamtsieg geholt hat, sei die Ausbeute jetzt auch in Portugal beachtlich, heisst es. Insgesamt holt Gourmino 4x Gold, 4x Silber und 7x Bronze.
Erneut Gold für Michael Spycher, Bergkäserei Fritzenhaus
Wenn es um Top-Platzierungen an internationalen Wettbewerben geht, dann sei mit Michael Spycher von der Bergkäserei Fritzenhaus in Wasen i.E. BE zu rechnen, schreibt Gourmino. Mit seinem 15 Monate gereiften Le Gruyère AOP gewinnt Spycher eine Goldmedaille, nachdem er im letzten Jahr am gleichen Wettbewerb in Norwegen mit dem 12-monatigen Gruyère bereits eine Goldmedaille gewonnen hat. Nach seinem Gesamtsieg im Frühjahr in den USA mit Hornbacher little brother kann er diesen Erfolg mit einer Silbermedaille in Portugal bestätigen.
Michael Spycher gewinnt erneut Gold. Hier mit seiner Frau Monika und der Auszeichnung von 2008.
Robert Alder
Gold für Fritz Baumgartner, Bergkäserei Trub
In der Vergangenheit hat sich der Emmentaler von Fritz Baumgartner von der Bergkäserei Trub BE in den USA schon mehrfach als Kategoriensieger profiliert; nun gewinnt Baumgartner mit dem 18 Monate gereiften Emmentaler réserve erstmals auch eine Goldmedaille an den World Cheese Awards in Portugal. Er bestätige damit ein weiteres Mal seine hohe Qualität, wenn es um gereiften Emmentaler geht, schreibt Gourmino. Zusätzlich produziert Fritz Baumgartner mit Jùscht neu auch einen Halbhartkäse für Gourmino, welcher in Portugal mit Bronze ausgezeichnet wird.
Gold für Silvio Schöpfer, Bergkäserei Kleinstein
Silvio Schöpfer von der Bergkäserei Kleinstein in Werthenstein LU nahm mit dem Luzerner Bergkäse erstmals an den World Cheese Awards teil. Mit diesem 5 Monate gereiften Halbhartkäse aus Rohmilch gewinnt Silvio Schöpfer von der Bergkäserei Kleinstein gleich auf Anhieb eine Goldmedaille.
Käse-Weltmeisterschaft kommt in die Schweiz
2025 finden die World Cheese Awards erstmals in der Schweiz statt. In Bern werden vom 13. – 15. November 2025 der nächste Weltmeister sowie die Supergold-, Gold-, Silber- und Bronzegewinner gewählt.
Je eine Silbermedaille gewinnen Hansruedi Gasser von der Bergkäserei Oberei mit einem 12 Monate gereiften Rahmtaler, Beni Näf von der Dorfkäserei Guntershausen und Markus Hengartner/Robin Straub von der Dorfkäserei Rohrenmoos mit 12 Monate gereiftem Emmentaler surchoix.
Medaillen für Gruyère und neue Produktlinie
Mit drei Medaillen zeige Michael Hanke von der Fromagerie Combremont-le-Petit aus Combremont VD , dass Gourmino-Käser ihr Handwerk auch bei den Spezialitäten beherrschen. Bronze für den 15 Monate gereifte Le Gruyère AOP, sowie für die bereits mehrfach ausgezeichneten Gourmino Geiss und Bleu de Combremont.
Im Spätsommer hat Gourmino die neue Produktelinie «Handcrafted tradition since 1815» lanciert. Dabei wird auf Käsespezialitäten ausserhalb der traditionellen Sorten fokussiert. Das Sortiment beinhaltet aktuell 5 Sorten, welche allesamt auch an den World Cheese Awards eingereicht wurden. Vier davon gewinnen auf Anhieb eine Medaille (1x Gold und 3x Bronze).
-> Hier können Sie alle Teilnehmer und Gewinner der World Cheese Awards einsehen.
Wer ist Gourmino?
Im Jahre 2001 entschlossen sich 5 Käsermeister, ihr traditionelles Handwerk selbst zu vermarkten. Entstanden ist die Gourmino AG, die Handelsfirma der Käser. Das Sortiment umfasst Spezialitäten aus eigenen und selektierten kleinen Berg- und Dorfkäsereien.
Im Jahr 2017 den Schritt hat Gourmino einen ehemaligen Bergstollen zu einem Käselager ausgebaut. Seit 2018 werden dort Gruyère AOP, Emmentaler AOP sowie auch einige Spezialitäten affiniert. Mit dem Projekt «Save the Emmentaler» hat sich Gourmino zum Ziel gesetzt, den Emmentaler aus kleinen Käsereien, die damit verbundenen dezentralen Strukturen und ein 700 Jahre altes Handwerk zu fördern.