/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Warum am Freitag gratis Äpfel verteilt werden

Der Apfel ist die beliebteste einheimische Frucht. Keine andere in der Schweiz produzierte Frucht wird so oft gegessen wie der Apfel. Grund genug ihm einen Festtag zu widmen. Dieser findet am kommenden Freitag, 13. September, statt. An zahlreichen Orten werden gratis Äpfel verteilt. 

pd |

Nächsten Freitag ist der «Tag des Apfels». Nächsten Freitag ist aber auch der 13. Das muss aber kein schlechtes Omen sein, meint der Schweizer Obstverband (SOV) in seiner Medienmitteilung. Vielmehr solle der Tag als Freudentag genossen werden und vielleicht auch dazu, einen Apfel mehr zu essen als sonst.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Regionalverbänden und zahlreichen Obstproduzentinnen und Obstproduzenten aus der ganzen Schweiz organisiert der Schweizer Obstverband am «Tag des Apfels» nächsten Freitag eine Verteilaktion. In der ganzen Schweiz werden kostenlos Äpfel verteilt. 

Äpfel auf 3650 Hektaren

Der «Tag des Apfels» solle das Bewusstsein für die Bedeutung des Apfels in der Ernährung und der Landwirtschaft stärken. Auf rund 3’650 Hektaren werden die knackigen Vitaminspender angebaut – das ist über die Hälfte aller Obstanlageflächen der Schweiz.

Seit vielen Jahren gehört die kostenlose Verteilung von Äpfeln zum Tag des Apfels. Auch in diesem Jahr werden an zahlreichen Standorten frische, regionale Äpfel verteilt.

Dank dem Einsatz der Obstproduzentinnen und Obstproduzenten

Ein Biss in einen Schweizer Apfel ist nicht nur lecker und gesund, sondern auch gut für den eigenen ökologischen Fussabdruck, schreibt der SOV weiter. Seit 2022 werden Schweizer Äpfel nach nationalen Nachhaltigkeitsrichtlinien angebaut. Damit der Genuss nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch der Umwelt guttut.

Der Schweizer Obstverband

Der Schweizer Obstverband (SOV) setzt sich für die Interessen der Obstbranche ein. Ziel des nationalen Branchenverbandes sind gute Rahmenbedingungen für die Produktion und die Verarbeitung. Der SOV vertritt die Interessen der rund 10’500 Akteure der Obstbranche gegenüber Behörden, weiteren Berufsverbänden und der Öffentlichkeit. Wichtige Dienstleistungen sind: Brancheninformation, Absatzförderung einheimischer Früchte und Obstprodukte, Aus- und Weiterbildung.

Möglich ist dies nur dank dem unermüdlichen Einsatz der Schweizer Obstproduzentinnen und Obstproduzenten. Sie setzen sich täglich dafür ein, dass auch in Zukunft schmackhafte und nachhaltig produzierte Äpfel aus der Schweiz genossen werden können.

Drei Fakten rund um den Apfel

• Rote Bäckchen: Am Anfang sind alle Äpfel grün und nehmen während des Reifeprozesses je nach Sorte unterschiedliche Ausfärbungen an. Sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nachtbeim Heranreifen besonders hoch, werden gewisse Sorten besonders rot.

• Der Apfel ist ein Alleskönner: Ein Apfel besteht zu 85 % aus Wasser, was ihn zu einer erfrischend hydrierenden Frucht macht. Er steckt voller Vitamine und wirkt durch den Ballaststoff Pektin sättigend.

• Gala ist die beliebteste Apfelsorte: Die Sorte Gala wird am meisten gegessen. Die Früchte sind süss und damit vor allem auch bei Kindern beliebt, schreibt der SOV abschliessend. Im Anbau ist Gala aber eine Diva – es gibt Sorten, die weitaus robuster und pflegeleichter sind als der Gala-Apfel.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?