Gewählt wurde Niederberger vom Zentralvorstand von Waldschweiz. Der Nidwaldner studierte an der ETH Zürich Forstwissenschaften. Anschliessend arbeitete er als freier Projektingenieur und Redaktor bei der Nidwaldner Zeitung. Danach zog es ihn die Politik. Er war für CVP Schweiz – die heutige Mitte – in Bern tätig, wo er unter anderem die Geschäftsführung innehatte.
Dann folgten 16 Jahre Arbeit für Kantone, zuerst als Sekretär des Finanzdepartements des Kantons Obwalden und später als Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) in Bern. Seit 2018 ist Niederberger als Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbands tätig. Er vertritt in Bundesbern die Interessen der Gemeinden und Städte.
Am 1. August 2024 erfolgt nun der Wechsel als Direktor zu Waldschweiz. Christoph Niederberger (53) wird Nachfolger von Thomas Troger an, der den Verband Ende Juli 2023 verliess. Letzterer hatte im Frühjahr 2020 die Leitung von Waldschweiz übernommen. Weshalb Troger den Verband verliess, wurde nicht kommuniziert.
Bis Anfang August 2024 wird weiterhin Paolo Camin, Leiter des Bereichs Wirtschaft und Wissen, die Geschäftsleitung innehaben.
Waldschweiz ist der Verband der Schweizer Waldeigentümer. Er vertritt die Interessen von rund 250'000 privaten und öffentlichen Waldeigentümer. Der Verband unterstützt die Waldeigentümer bei der Vermarktung ihrer Holzprodukte und anderer Waldleistungen. Er bietet nach eigenen Angaben professionelle Aus- und Weiterbildung sowie betriebswirtschaftliche Unterstützung an.