/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bundesrat Rösti will Wolfsbestand regulieren 

Die Bevölkerung sprach sich im Herbst 2022 an der Urne gegen eine Lockerung des Wolfschutzes aus. Nun will Bundesrat Albert Rösti den  Bestand regulieren. 

jgr |

Insgesamt streifen laut der Stiftung Kora ungefähr 240 Wölfe durchs Land. Die Zahl der Tiere ist in den letzten Jahren stark gewachsen, ebenso die Anzahl Rudel. 

Nun soll der Bestand um 70 Prozent reguliert werden. Das Umweltdepartement von Bundesrat Albert Rösti (SVP) wolle  die demokratischen Verfahren zum Wolfsabschuss abkürzen. Eine ordentliche Vernehmlassung zur neuen Jagdverordnung finde nicht statt, berichtet blick.ch.   Das Reglement solle  am 1. Dezember in Kraft gesetzt werden und sei befristet.

Blick liege der  Entwurf zur neuen Jagdverordnung, der bisher nicht öffentlich ist, vor. Der Verordnungsentwurf stehe  im Widerspruch zum Volkswillen. Im September 2020 lehnte die Bevölkerung das neue Jagdgesetz ab: Der Wolfsschutz soll nicht gelockert werden. 

Für die Umweltverbände sei das Vorgehen des Bundes unverständlich. In den letzten Jahren sei zwar die Zahl  der Rudel gewachsen, doch im ersten Halbjahr 2023 sei in den beiden am stärksten betroffenen Bergkantonen Graubünden und Wallis die Zahl der Risse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dennoch um 55 bis 80 Prozent zurückgegangen, schreibt blick.ch weiter. 

Für die Umweltverbände zeigt das, dass die Anzahl der Risse von Schafen, Ziegen und Rindern eben nicht von der Wolfspopulation, sondern von der Qualität des Herdenschutzes abhängt. Und diese werde laufend verbessert.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Kettujärvi | 02.11.2023
    Na, bravo. Die Menschheit vermehrt sich rasant und der Platz für andere Lebewesen verringert sich ebenso rasant und trotzdem importiert man für die Fleischindustrie u. A. Alpakas oder Straussvögel. Es geht ja in erster Instanz ums Geld. Da hat es kein Platz mehr für Wildtiere und vor allem nicht für Wildtiere, die dafür sorgen, dass u. A. bei dem Rotwild nur die Gesunde überleben und sich nicht zu stark vermehren.
    Ach ja, vergessen wir die Trophäen Jager nicht, die sich Experten nennen und «Verantwortlich sind» für den Wildbestand. Das sind nur die Jäger. Wolf und Luchs haben da kein recht und sind Konkurrenten dieser Zunft.
    Die Mehrheit der Menschheit interessiert sich kaum für Biodiversität und Biologisches Gleichgewicht.
    Wenn man um sich herumschaut, ist Fettleibigkeit häufig und ein medizinisches Problem. Allerdings profitiert die Pharma-, Futter-Industrie und die Bauern gewaltig von dieser Situation. Man muss ja nicht gleich Vegan oder Vegetarier sein um die Situation zu ändern. Doch, wenn man Fleisch und Kalorie-haltiger Nahrung zu sich nehmen würde, würde dies enorm helfen diese Situation in Griff zu kriegen. Z. B. 100g statt 300g Fleisch und das nicht jeden Tag, würde für das Tierwohl beitragen. Aber natürlich der Bauernstand hat da überhaupt kein Interesse und der Wettbewerb und das Wachstum wären gefährdet. Der Rubel muss ja rollen.
  • Aelpler | 02.09.2023
    Endlich handelt ein BR. Er sollte aber auch im Département aufräumen. Informanten die vertrauliche Dokument an den Blick liefern sollten sofort entlassen werden
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    30.95%
  • Nein:
    38.56%
  • Teilweise:
    23.86%
  • Habe keinen Mais:
    6.64%

Teilnehmer insgesamt: 1551

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?