Den Gruyère AOP treffen die US-Zölle besonders hart.
Gruyère AOP
Die US-Zölle von 39 Prozent werfen die Schweiz in eine globale Absatzkrise zurück. Besonders die Landwirtschaft spürt den Druck deutlich. Laut dem Wirtschaftsbranchenverband Economiesuisse sind schweizweit rund 100'000 Beschäftigte von den hohen US-Zöllen betroffen. In der Landwirtschaft sind es 7'519 Personen.
Die Zahl der direkt Betroffenen ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Auch Zulieferer, Dienstleister und ganze Lieferketten sind indirekt in Gefahr. Auf politischer Ebene entscheidet sich nun, ob Schutzmechanismen greifen, Verhandlungen zu Ergebnissen führen und die Standortbedingungen so verbessert werden, dass der Wettbewerbsnachteil gemildert werden kann. Dies muss jedoch geschehen, ohne dabei wichtige Sektoren wie die Landwirtschaft zu opfern. -> Zollhammer trifft 100 Millionen Kilo Milch
Zugeständnisse nicht auf Kosten der Landwirtschaft
Besonders hart trifft es den Gruyère AOP. Die USA nehmen jährlich fast 4’000 Tonnen dieses Käses, was rund 13 Prozent der gesamten Produktion entspricht. Die massiven Zölle könnten bereits mittelfristig zu Einbrüchen bei den Ausfuhrmengen führen und damit die Existenz der Produzenten gefährden. -> US-Zollhammer: 39 Prozent auf Schweizer Importe
Doch es geht nicht nur um Zahlen. Die Schweizer Landwirtschaft wehrt sich gegen Zugeständnisse, die im Rahmen eines Deals mit den USA gemacht werden könnten, insbesondere bei sensiblen Produkten wie Fleisch. Der Bauernverband betonte, dass die Landwirtschaft keine Schuld an den Handelsdefiziten der USA trage und deshalb keine Zugeständnisse bei Importen zu machen seien. -> Milchpreis sinkt wegen Trump
Umfrage stützt Schweizer Agrarzölle
Vor diesem Hintergrund ist die politische Dimension von entscheidender Bedeutung. Der Bundesrat hat reagiert und setzt auf neu angepasste Verhandlungen mit den USA. In der Schweiz werden auch die Stimmen lauter, die einen schrittweisen Abbau überhöhter Landwirtschaftszölle befürworten. Diese Forderungen stossen in der bäuerlichen Praxis jedoch auf starke Ablehnung. Und wie eine nicht repräsentative Umfrage von SRF zeigt (Stand: 17.08.25, siehe Grafik unten) , steht auch die Mehrheit der Bevölkerung hinter den Schweizer Landwirtschaftszöllen.
Screenshot
SRF