/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Verschärfung im Zivildienst: Referendum ergriffen

Eine breite Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, betroffenen Verbänden und Einsatzbetrieben hat gegen die Änderungen des Zivildienstgesetzes das Referendum ergriffen. Die geplanten Änderungen seien schädlich, unnötig, gefährlich, manipulativ und rechtswidrig, so die Allianz.

sda |

Die geplanten Änderungen würden dazu führen, dass weniger junge Menschen Zivildienst leisten können, obwohl ihr Einsatz für das gesellschaftliche Zusammenleben dringend gebraucht werde, teilte die Allianz «Zivildienst retten!» am Mittwoch im Rahmen einer Medienkonferenz in Bern mit.

Die Änderungen des Zivildienstgesetzes sollen gemäss dem Bundesrat die Anzahl der jährlichen Zulassungen auf 4000 senken. Im Vergleich zu den aktuellen 6800 Neuzulassungen pro Jahr entspreche das einer Reduktion um mehr als 40 Prozent, so die Allianz.

Ohne Zivis fehlen Arbeitskräfte

Damit fehlten tausende Arbeitstage in der Pflege, in Kitas, in sozialen Einrichtungen und in der Bildung. Auch sollten Zivildiensteinsätze für Medizinstudierende in Zeiten des Pflegenotstands ganz gestrichen werden, hiess es weiter.

Der Zivildienst habe sich zu einer wichtigen Institution entwickelt, die weit über den Ersatzdienst hinausgehe, sagte der Grünen-Ständerat und Co-Präsident des Zivildienstverbandes Civiva, Fabien Fivaz, vor den Medien. Zivildienstleistende seien in den zahlreichen Einsatzbetrieben unverzichtbar. Ohne sie müssten Spitäler, Altersheime, Bergbauern und Schulen ihre Leistungen für die Bevölkerung einschränken.

Kleinbauern unterstützen Referendum

996 Zivildienstleistende wurden 2024 in der Landwirtschaft eingesetzt, sie haben total 51’119 Diensttage geleistet. Davon haben 877 Bauernbetriebe profitiert. 37 Prozent der Einsatzbetriebe sind Alpbetriebe im Sömmerungsgebiet, 39 Prozent befinden sich in den Bergzonen 1 bis 4 und 22 Prozent in der Tal- und Hügelzone.

Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt deshalb das Referendum gegen die Änderung des Zivildienstgesetzes. -> Mehr hier

Reduziere sich die Zahl der Zivildienstleistenden, ständen dementsprechend weniger Diensttage zur Verfügung, um wichtige Aufgaben zu erfüllen, für die bereits heute nicht genügend oder gar keine personellen Ressourcen vorhanden seien, so Fivaz weiter.

Zivildienst unattraktiver machen

Regelungen wie eine jährliche Einsatzpflicht unabhängig von der Lebenssituation oder der Zwang zu einem langen Ersteinsatz direkt nach der Zulassung, würden qualifizierte, sinnvolle Einsätze kaum planbar machen und ignorieren die Realität junger Menschen, so die Referendums-Allianz.

«Das Ziel ist klar, man will den Zivildienst unattraktiv machen», sagte SP-Nationalrätin und Civiva Co-Präsidentin Priska Seiler Graf im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Wenn man den Zivildienst schwächen und unattraktiver machen will, ist die Armee deswegen nicht automatisch attraktiver». Beide Institutionen sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden, so Seiler Graf. Die Gesellschaft brauche beides: einen starken Zivildienst und eine starke Armee.

Junge Armeeangehörige, die den Entschluss gefasst haben, in den Zivildienst zu wechseln, würden sich kaum von diesen «Schikanemassnahmen» abschrecken lassen, sagte die Zürcherin an der Medienkonferenz. Vielmehr würden die jungen Männer die medizinische Ausmusterung wählen. Damit fehle Personal im Zivildienst und der Armee.

Gewissensprüfung könnte zurückkommen

Ende September erschwerte das Parlament den Wechsel von der Armee in den Zivildienst. Die neuen Bestimmungen sollen dafür sorgen, dass die heute verhältnismässig hohe Zahl der Zulassungen zum Zivildienst sinkt. Damit werde ein Beitrag zur nachhaltigen Alimentierung der Armee und des Zivilschutzes geleistet.

Im Fokus der Vorlage stehen Personen, die erst nach einem erheblichen Teil des Militärdienstes zum Zivildienst wechseln. Sechs Massnahmen haben die Räte dazu beschlossen. Der Zugang zum Zivildienst für Personen mit Gewissenskonflikten solle möglich bleiben. Zurückkommen könnte die Gewissensprüfung. Der Bundesrat muss, im Auftrag des Nationalrates, einen Bericht zur Wiederaufnahme der 2008 abgeschafften Gewissensprüfung verfassen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      17.95%
    • Nein:
      66.67%
    • Weiss noch nicht:
      15.38%

    Teilnehmer insgesamt: 78

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?