4,6 Millionen Franken an Unterstützungsgeldern hat die Stiftung «Schweizer Berghilfe» im Januar und Februar gesprochen. Das Geld wird auf 125 Projekte im Bergebiet aufgeteilt. Über die Hälfte des Geldes, nämlich 2,235 Millionen Franken wurden dabei 40 Landwirtschaftsprojekte zugesichert.
Die 125 Projekte erstrecken sich über 18 Kantone und decken die Bereiche Landwirtschaft (40), Tourismus (2), Energie (82) und Gewerbe (1) ab. Ziel ist es, die Wertschöpfung und wirtschaftliche Vielfalt in den Schweizer Bergregionen zu fördern, heisst es in einer Mitteilung.
Abwanderung verhindern
Mit diesen finanziellen Beiträgen verbessere die Schweizer Berghilfe die Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen der Bergbevölkerung. Sie schaffe Arbeitsplätze und stärke die regionale Wirtschaft, was insbesondere in ländlichen Gebieten von grosser Bedeutung sei.
Die Förderung von Kleinunternehmen trägt laut Mitteilung dazu bei, der Abwanderung aus den Berggebieten entgegenzuwirken und die wirtschaftliche Resilienz zu erhöhen.
Zukunft sichern
Die Unterstützung umfasst Projekte, die sowohl innovative Ideen als auch nachhaltige Entwicklungen vorantreiben, schreibt die Stiftung. Die Schweizer Berghilfe setze mit diesen Massnahmen ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Bergregionen als wirtschaftlich aktive und lebenswerte Gegenden.
Die Projekte würden einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität und zur Sicherung der Zukunft der Bergbevölkerung leisten.
Schweizer Berghilfe
Die Schweizer Berghilfe ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der Berggebiete in der Schweiz einsetzt. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung in den ländlichen und oft strukturschwachen Bergregionen zu verbessern.
Die Stiftung unterstützt vor allem Klein- und Kleinstunternehmen in den Bereichen Landwirtschaft , Tourismus, Gewerbe und Energie, indem sie finanzielle Mittel zur Verfügung stellt und damit lokale Projekte und Initiativen fördert.
Die Berghilfe trägt dazu bei, die Abwanderung aus den Berggebieten zu verhindern, Arbeitsplätze zu schaffen und die wirtschaftliche Vielfalt zu stärken. Sie stellt sicher, dass innovative und nachhaltige Projekte realisiert werden, die langfristig zur Stabilität und zum Wohlstand der Bergbevölkerung beitragen. Durch ihre Arbeit sorgt die Schweizer Berghilfe dafür, dass die Schweiz als Ganzes wirtschaftlich ausgewogen bleibt und dass die Bergregionen nicht an Bedeutung verlieren.
Arbeitskräfte wären wichtig