Haben Sie erfolgreich ein innovatives Bioprojekt lanciert? Eine Maschine angepasst, die den Bio-Ackerbau vereinfacht? Ein innovatives Produkt erfolgreich im Markt eingeführt? Eine Kultur gepflanzt, die es bisher so noch nicht gab? Dann melden Sie sich jetzt für den Grand Prix Bio Suisse an.
Auch dieses Jahr schreibt Bio Suisse diesen Förderpreis aus – bereits zum 19. Mal. Der Verband will damit Menschen unterstützen, die durch innovative und nachhaltige Leistungen im Biolandbau und in der Bioverarbeitung Mensch, Tier und Natur ins Gleichgewicht bringen.
alkdnf
Die besten Chancen haben Projekte, die der nachhaltigen Verankerung der biologischen Landwirtschaft und der Verarbeitung von Bioprodukten in unserer Gesellschaft dienen. Auch Projekte, die Tourismus und Biolandbau zusammenführen und weiter vorantreiben, können für den Grand Prix eingereicht werden.
Die Gewinnerinnen des Grand Prix Bio Suisse 2023: Lena Rutishauser und Anik Thaler von Fabas zusammen mit Jurypräsidentin Madeleine Kaufmann (v.l.). Sie wurden ausgezeichnet für lokale Lebensmittel aus Hülsenfrüchten in Bio-Qualität
Bio Suisse
Die Eingaben werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Im Fokus stehen die Kriterien Innovationsstärke, Relevanz Bioproduktion/-verarbeitung, regionaler, ökologischer und gesellschaftlicher Nutzen, Zukunftschancen sowie PR-Potenzial. Der Förderpreis ist mit 10’000 Franken dotiert. Zudem wird Bio Suisse das Siegerprojekt via Medien in der breiten Öffentlichkeit bekannt machen.
Die Anmeldefrist für den Grand Prix Bio Suisse läuft noch bis am 19. August 2024. Für die Bewerbung genügt eine kurze Beschreibung (A4-Seite) des Projekts und über dessen Potenzial für die Biobranche. Fotos helfen, das eingereichte Projekt zu veranschaulichen. mgt
-> Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen
-> Hier entdecken Sie die bisherigen Preisträger . > Grosse Ehre für Kichererbsen-Fördererinnen.